SPÄTGOTISCHES OBERRHEINISCHES ALTMEISTERGEMÄLDE

Tod der Jungfrau Maria

KÜNSTLER

Oberrheinischer Meister der Spätgotik

TITEL

Mariae Tod

ENTSTEHUNG

Oberrhein, um 1480

TECHNIK

Öl/Tempera auf Nadelholz

BESCHREIBUNG

Imposantes, authentisches Altmeistergemälde aus der zweiten Hälfte des 15, Jahrhundert, den Tod Marias zeigend. In einem Bett mit rotem Betthimmel liegend die sterbende Maria. Bei ihr am Totenbett die zwölf Apostel, die von ihren Missionsgebieten herbeigeeilt sind, um sich von ihr zu verabschieden.

Das nahezu quadratische Tafelbild war ursprünglich wahrscheinlich Betandteil eines Altarflügels mit dem Thema des Marienlebens. Maria ist auf dem Sterbebett gezeigt, umgeben von den 12 Aposteln. Unter ihnen sind zwei ikonographische Merkmale sichtbar: Im Bildzentrum Petrus mit markant hoher Stirn, zudem mit einem goldenen Brokatmantel dargestellt, was ihn als Nachfolger Jesu kennzeichnen soll. Links daneben der jugendliche Johannes. Dieser reicht der sterbenden Maria eine Kerze, wie dies thematisch in vielen Gemälden dieser Zeit zu sehen ist, jedoch vor allem auch in einem Stich des Martin Schongauer. Drei weitere Apostel sind mit den Utensilien Weihwasserkessel, Gebetbuch und Weihrauchgefäß dargestellt. Die Malerei besticht durch die Details, die sowohl die Räumlichkeiten, als auch die Einrichtungsgegenstände der Spätgotik authentisch vermitteln.

Stilgerechter und passender Rahmen des 19./20. Jahrhunderts mit Wasserschlagleiste.

ABMESSUNGEN

Holzplatte: 56 x 48 cm
Rahmen: 62 x 55 cm

ZUSTAND

Guter, restaurierter Zustand. Die Schwarzlichtanalyse zeigt vor allem im unteren Bereich einige größere und sonst einige kleinere Übermalungen bzw. Retuschen, welche mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Die Holzplatte gewölbt und rückseitig gekalkt.

PROVENIENZ

Süddeutsche Privatsammlung.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Gemäldes bestätigt. Es ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
17.500 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S493
Maria auf dem Totenbett mit den zwölf Aposteln

Oberrhein, um 1480
Temperafarben auf Holzplatte

 

Imposantes, authentisches Altmeistergemälde aus der zweiten Hälfte des 15, Jahrhundert, den Tod Marias zeigend. In einem Bett mit rotem Betthimmel liegend die sterbende Maria. Bei ihr am Totenbett die zwölf Apostel, die von ihren Missionsgebieten herbeigeeilt sind, um sich von ihr zu verabschieden.

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Mittelalterliche Bibelhandschrift

Biblia Sacra, Paris, um 1250

Reich illuminierte Handschrift auf Jungfernpergament. Diese Handschrift gehört zu den sogenannten „Perlbibeln“, den kleinsten Vollbibeln überhaupt. Dieser Handschriftentyp wurde im frühen 13. Jahrhundert im Umkreis der Pariser Universität entwickelt, um den neuen Bedürfnissen der sich zu dieser Zeit herausbildenden Metropolen zu entsprechen. Insbesondere die gewachsenen Anforderungen an Mobilität ließen die bis dahin in den Abmessungen eher voluminösen Bibeln auf ein Kleinstformat reduzieren. Sie passte somit unter die Kutten der Mönche, die das Wort Gottes in den Metropolen verbreiteten. Daher wird dieser Bibeltypus auch „Taschenbibel“ genannt.

Äußerst spannend! Lust auf mehr? 

Ähnliche Artikel