Kollektionen

Reformationssammlung InMediasRes

500 Jahre alt - jedoch hochaktuell: 500 Jahre Reformation & Medienrevolution!
„Here I stand …“ - Die im Jahr 1517 von Martin Luther verfassten Thesen und die Weiterentwicklung des von Gutenberg erfundenen Buchdruckes leiteten weltweit die erste Medienrevolution ein.
„Here we stand …“ - Die Medienrevolution 2.0 bzw. 3.0, welche wir heute erleben, beinhaltet ebensolche Herausforderungen, Chancen aber auch Risiken, wie sie damals unsere Vorfahren erlebten.

InMediasRes ist die wohl weltweit größte Privatsammlung von frühen Reformationsdrucken. Martin Luthers Worte auf dem Reichstag in Worms öffneten 1521 das Tor zu tiefgreifenden religiösen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Veränderungen in ganz Europa und der Neuen Welt. Die durch die Erfindung des Buchdruckes möglich gewordene reichweitenstarke Verbreitung von Wissen in Wort und Bild war die entscheidende Grundlage für den Erfolg der Reformationsbewegung um Martin Luther, die ein neues Weltbild prägte.

Die Sammlung umfasst mehr als 1.070 originale Kunstobjekte und Zeitzeugen rund um die Ereignisse der Reformation. Die einzelnen Stücke wurden gezielt und systematisch im Kontext des Sammlungskonzeptes in mehr als 20 Jahren aus etlichen bedeutenden Provenienzen akquiriert. Sämtliche Objekte wurden wissenschaftlich aufbereitet. Einige der Objekte wurden auf bedeutenden Reformations-Ausstellungen präsentiert. Die Sammlung ist in Form einer umfangreichen Datenbank, einem Pool mit mehr als 11.000 Bildern sowie ausführlichen Text- sowie Bildkatalogen dokumentiert. Vorhanden ist auch eine umfangreiche Handbibliothek.

Lutherbibeln
Kurfürsten
Papstesel
Confessio Augustana
Medienrevolution
Flugschriften

Bibliotheca Notaria

Die Idee für den Aufbau der Collection Notaria und den hier vorliegenden Katalog entstand, als ich vor einigen Jahren das von Dr. Tilman Götte verfasste Vorwort für die von der Bundesnotarkammer 2007 herausgegebenen "Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats" gelesen hatte. Der Notar a. D. Wolf-George Harms und seine in dieser Veröffentlichung mitwirkenden Kollegen betraten mit der Aufarbeitung dieses Themas Neuland, weil sie das erste zusammenhängende Bild über die Entstehung und die Entwicklung des deutschen Notariats vermittelten, indem sie für das Notarwesen relevante, historische Nachschlagewerke erstmalig zusammenstellten.

In dem Vorwort von Dr. Tilman Götte heißt es: „Nur wer seine Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft. In dieser Äußerung Wilhelm von Humboldts spiegelt sich die Erkenntnis, dass sein Geschick nur erfolgreich mitgestalten kann, wer sich seiner geschichtlichen Wurzeln bewusst ist. Diese Erkenntnis ist heute so aktuell wie damals und gilt auch für das Notarwesen. Das deutsche Notariat lateinischer Prägung ist in der kontinental-europäischen Rechtstradition tief verwurzelt. In der Rückbe-sinnung auf seinen Werdegang und in dem Verständnis für die historische Dimension seiner Erscheinungsform liegt zugleich der Schlüssel für seine Bewährung in der Gegenwart und seinen Bestand in der Zukunft.”

Reichsordnungen
Summa Rolandia
Formularien
Erbsachen
Rhetorica
Sachsenspiegel

Sammlung Incuna

Gutenbergs Erfindung öffnete Mitte des 15. Jahrhunderts das Tor zu tiefgreifenden religiösen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Europa. Mit dem Buchdruck als neue Kommunikationsform entwickelten sich die Metropolen der Spätgotik rasant durch die Verbreitung von Gedanken und Wissen. Einmal losgetreten, veränderte dieses neue Medium Kirche, Wissenschaft, Denken und Gesellschaft grundlegend.

Nach nahezu 500 Jahren Buchdruck präsentieren sich heute völlig neue Medien, die wiederum, mit all ihren Vor- und Nachteilen, die Welt verändern. Doch ohne Wurzeln kein Fortschritt! Vor dem Hintergrund der Medienrevolution 3.0 stellt die Erfindung des Buchdruckes mit all seinen Facetten ein durchaus aktuelles und massenwirksames Thema dar. In der globalisierten Welt von heute suchen wir erneut nach Reformen und Lösungen, wie wir unsere moderne Gesellschaft und unser religiöses, politisches und gesellschaftliches Leben neu ordnen und gestalten können. Spannende Parallelen, deren Wurzeln incuna zu vermitteln versucht.

Johann Sensenschmidt
Von Amerbach bis Zeninger
Fust & Schöffer
Erhard Radolt
Anton Koberger
Peter Drach

Am Anfang stand das Wort

Zeichnungen und ihre später vereinfachten Schriftzeichen sind bereits seit Urzeiten bekannt. Die eigentliche Schrift auf Pergament als nonverbales Kommunikationsinstrument ist seit dem 4. Jahrhundert nachweisbar. Schrift und Bild als überlieferbare Botschaften waren bis zum 13. Jahrhundert nur wenigen Menschen zugänglich, meist nur dem Klerus. Wissen und Kunst existierten bis dahin hauptsächlich abgeschottet in abgelegenen Klöstern und Wissenszentren.

Mit der Entstehung europäischer Metropolen wuchs auch der Bedarf an Wissensverbreitung und Kulturvermittlung in Form von Schriften. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage von Schriften galt die seit dem 13. Jahrhundert als Alternative zum teuren Pergament einsetzende Nutzung von Papier als wichtige Grundlage. Handschriften wurden fortan in Werkstätten und Ateliers in mehrfacher Auflage verfasst.

Aber die menschliche Hand als Instrument der Vervielfältigung stieß schnell an quantitative Grenzen. So war die Erfindung der Technologie des Buchdruckes nur eine Frage der Zeit. Was mit der um das Jahr 1455 in der Gutenberg-Werkstatt gedruckten ersten Bibel begann, entwickelte sich schnell zu einer für die Menschheit prägenden Revolution: Das gedruckte Wort.

Der neu erfundene Buchdruck stellte bezüglich seiner Verbreitung einen ersten Schritt in Richtung Globalisierung der Menschheit dar. Diese ersten Druckerzeugnisse bezeichnet man heute als Inkunabeln oder Wiegendrucke. Die „Urtechnologie“ der bewegten Letter wurde praktisch bis etwa 1520 angewendet. Die heutige wissenschaftliche Kategorisierung von Wiegendrucken erfolgt anhand der zeitlichen Festlegung von gedruckten Werken bis zum 31.12.1500.

Danach spricht man von sogenannten „Postinkunabeln“. Diese Erstphase des Buchdruckes kann mit Recht als „Revolution der Kommunikation“ bezeichnet werden, so wie man heute die Erfindung des Internets oder auch die von Microsoft, Apple, Samsung und Co. produzierten Kommunikationswerkzeuge bezeichnen mag. In nur circa fünfzig «Pionierjahren» wurden in den europäischen Zentren insgesamt geschätzte 30.000 Ausgaben in einer jeweiligen Auflagenhöhe zwischen 50 und 300, bei Bestsellern auch bis zu 1.500 Stück gedruckt.

Durch jahrhundertelange Wirren wie Kriege, Zerstörungen, Plünderungen und Zensur sind hiervon heute nur noch ein Bruchteil dieser Kunstwerke erhalten, zumeist in Bibliotheken und Museen, einige auch in Privatsammlungen. Die Inkunabeln als «Pioniere der Druckgeschichte» gehören seit dem auslaufenden Mittelalter zu den Prestigeobjekten weltlicher und geistlicher Eliten. Im Zeitalter von Facebook und e-Book gelten Sie heute als fast vergessen. Ganz und gar zu Unrecht, denn hier kann der Interessierte viele Details dieser Schätze entdecken. Seien es die begeisternden Inhalte, die historischen Zusammenhänge, die Kunst der Illustration und des Buchdruckes, die Einbandkunst oder auch ein Hinweis auf eine bedeutende Persönlichkeit als einer der Vorbesitzer.

Wir bieten in diesem Themenkatalog eine Wiederentdeckung dieser absolut raren originalen Kulturgüter, deren durch die Jahrhunderte akkumulierte Magie als Wissensspeicher man mit eigenen Augen und Händen erleben muss, um die ganze Schönheit dieser Objekte begreifen zu können.

Ablassbrief
Volksbücher
Handschriften
Handschriften
Betbuecher
Inkunabeln

Aus Klostermauern

Angesichts unserer schnellen und rastlosen Zeit gelten Klöster heute als Gegenwelt zur klassischen Lebenswelt, als ein Ort der Entschleunigung, des Innehaltens und der Ruhe. Von Ihnen geht auch heute noch eine tiefe Energie und Magie aus - ein Gegensatz zur täglichen Fassade des Augenblicks.

Die ersten abendlichen Klöster entstanden bereits Anfang des 6. Jahrhunderts. Sie waren nicht nur Orte des geistlichen Lebens, sondern wuchsen auch zu Zentren der handwerklichen und landwirtschaftlichen Kunst sowie der Erforschung und Sammlung von Wissen heran. Sie fungierten so als zentrale Quelle für die Wiedererlangung des seit der Antike verloren gegangenen Wissens. 

Mönche fertigten und pflegten die alten Schriften, ließen Kunstwerke entstehen und unterhielten Klosterschulen. Diese avancierten zu handwerklichen und wirtschaftlichen Betrieben, in denen die Techniken des Landbaus, der Pflanzenzucht und der Heilkunde erforscht und gepflegt wurden.

Mit dem wachsenden Einfluss der städtischen Metropolen sank seit dem 14. Jahrhundert die Bedeutung der klassischen, abgeschiedenen Klöster. Mit dem Glauben kamen die Mönche in die Städte, welche nun die Rolle der kulturellen Zentren übernahmen. So entstand ein neuer Typ des Klosters, in dem sich eine modernere Art des Ordenslebens etablierte. Durch die Umwälzungen im Rahmen der Reformation wurden im 16. Jahrhundert viele Klöster aufgehoben. Im Dreißigjährigen Krieg fielen Klöster oft der Zerstörung und Plünderung zum Opfer. Die nach der französischen Revolution einsetzende Säkularisierung bedeutete das endgültige Aus für die Klöster. Die Besitztümer der Klöster fielen entweder an den Staat, wurden verkauft oder geplündert.

Wen begeistert und befremdet zugleich heute nicht die Romanverfilmung von Umberto Eco`s „Der Name der Rose“? Welche Geheimnisse versuchte man hier zu bewahren? War das Leben in den Klöstern wirklich so düster und trist, wie in diesem Film dargestellt? In dieser Rubrik finden Sie sagenhafte Zeugnisse des einstigen Klosterlebens, die Ihnen einige Antworten auf diese Fragen geben und Sie in die Welt des Klosterlebens eintauchen lassen.

Graduale
Kirchenglocken
Missale
Opferstöcke
Ketteneinbände
Gemälde

Das prägende Handwerk

Wenn wir in diesem Themenkatalog vom „Prägenden Handwerk“ sprechen, möchten wir zum einen die Wichtigkeit dieses bedeutsamen Wirtschaftszweiges unterstreichen. Zweifellos war und ist das Handwerk in unserer Gesellschaft mit all seinen Facetten prägend! Zum anderen möchten wir uns in dieser Kollektion mit den historischen Zünften des Handwerks befassen, welche heute in Schaffen, Kunstfertigkeit, Form und Individualität ausgestorben scheinen: Einbandpräger, Klausurmacher, Buchbinder, Gürtler, Kupferschmiede, Ziseleure.

Zum Schutz unserer heutigen digitalen und mobilen Kommunikationsgeräte verwenden wir mehr oder weniger schöne, trendige „Slipcases“. Wir stellen Ihnen in dieser Rubrik einige exklusive „Schutzhüllen“ aus Gotik, Renaissance und Barock vor, welche seinerzeit in Meisterwerkstätten entstanden oder welche in Klöstern eher unter funktionalistischen Aspekten mit viel Zeitkapital geschaffen wurden.

Kaum vereint sich in einer historischen Zimelie eine solche Vielfalt von Handwerken, wie in den Einbänden für Handschriften und Drucken der Gotik und Renaissance. Von der Druckwerkstatt erhielt man bei Auslieferung lediglich das bedruckte Papier. Da man das teuer bezahlte, kostbare Exemplar zum einen langfristig erhalten aber gleichzeitig seinen individuellen und persönlichen Stil zum Ausdruck bringen wollte, kaufte man die Dienstleistungen des im Umfeld der Buchdrucker entstandenen neuen Handwerke. Besonders erfolgreiche Drucker leisteten sich hauseigene Handwerker, welche für potente Kunden künstlerische Verlagseinbände schufen und je nach Geldbeutel der Auftraggeber diese kunstvoll gestalteten.

Die Einbandleder wurden mit aufwändigen Prägestempeln verziert. Als Ornamente wurden häufig klassische Symbole wie Lilien, Blüten, Tiere, Heilige oder bekannte Persönlichkeiten eingesetzt. Oft ließ man auch seine Initialen in den Einbanddeckeln verewigen. Passend zur Lederprägung wurden ebenso die zum Schutz dienenden Beschläge und Schließen verziert sowie die Buchblöcke bemalt. Manchmal verewigten sich auch die Meister des Einbandhandwerks mit ihren Initialen im Leder oder auf den Schließspangen

Heute ist dieses Handwerk nahezu ausgestorben und nur wenige Experten wissen noch um das Schaffen der einst so angesehenen Handwerker und Künstler. Allein die nach hunderten von Jahren meist noch gut erhaltene Ornamentik und Symbolik ihres Schaffens können Sie heute noch bewundern und finden in dieser Rubrik hierzu ausgesuchte Objekte.

Buchbinder
Münzpräger
Glockengießer
Silberschmiede
Schmiede
Formschneider

Die Entdeckung der Welt

Die Zeitschwelle des 15. zum 16. Jahrhundert wird heute mit Recht als Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit bezeichnet. Die durch die bereits geschilderte Medienrevolution gewonnenen Erkenntnisse veränderten die Wahrnehmung der Menschen von sich selbst, von der Gesellschaft und von der Welt rapide.

Christoph Kolumbus glaubte, dass er auf seiner Entdeckungsreise in Richtung Westen Inseln und Teile von Asien entdeckt habe, welche damals gemeinhin als «Indien» bezeichnet wurden. Das vom Klerus vertretene „Alte Weltbild“ ließ sich nun nicht mehr auf einer „Scheibe“ darstellen als klar wurde, dass man eine „Neue Welt» entdeckt hatte.

Anstatt vom Scheibenrand in teuflische Abgründe zu fallen, fanden die Pioniere der Weltumsegelungen neue und bis dahin unbekannte Kulturen, Menschen, Pflanzen, Tiere und Mineralien. Aber aus den Entdeckern wurden schnell Eroberer und Geschäftsleute, Missionare und Goldsucher, denn die Erweiterung der neuen geographischen Möglichkeiten zog die konsequente Nutzung von Profitmöglichkeiten nach sich. Die Weltmeere wurden zu Verkehrsadern und die alte Welt bekam eine neue Form — sie wurde runder und bunter.

Der Prozess dieser Entdeckungen zog eine rasante Entwicklung geographischer und kartographischer Bemühungen nach sich, denn viele Erfahrungen, Bilder und Berichte konnten nun anhand der neu gewonnenen Entdeckungen aufgezeichnet werden. Aufgrund des fortgeschrittenen Buchdrucks entstanden zunächst in den Niederlanden und in Italien, später aber auch in Deutschland und Frankreich bedeutende kartographische Verlage, welche die neuen „Navigationssysteme“ rund um die Regionen der Welt, aber auch See- und Himmelskarten veröffentlichten und somit ein neues Bild von der Welt vermittelten.

Die ersten erfolgreichen kartographischen Verlage sind mit Namen wie Waldseemüller, Kaerius, Ortelius, Mercator, Linschoten, Janssonius und Blaeu belegt. Schnell entwickelte sich um diesen begehrten und rentablen Markt ein harter Konkurrenzkampf. Um sich die Druckplatten der Konkurrenz sichern zu können, wurden ab und an auch mal die eigenen Kinder mit denen der ungeliebten Wettbewerber vermählt und so entstanden ganze Dynastien und familiäre Monopole rund um dieses einträgliche Geschäft. Der Streit um die Vermessung der Welt begann also beileibe nicht erst mit Google-Earth. Seitdem die Griechen die ersten Karten auf Papyrus zeichneten, ist die Kartographie eine geheime Geschichte der Macht. Kaum war die Macht des Papiers so präsent und zielorientiert wie in den alten Atlanten und Weltkarten - im doppelten Sinne des Wortes. Gutes Kartenmaterial bedeutete zum einen Vorsprung als See- und Wirtschaftsmacht und war zum anderen auch im Kriegsfall ein entscheidender Vorteil.

Finden Sie in diesem Themkatalog die Zeitzeugen der Weltentdeckung und stellen Sie Ihr Navigationssystem auf Empfang!

Reisewerke
Maritimes
Landkarten
Weltchroniken
Die Alte Welt
Entdecker

Druck Macht Reichtum

„Wissen ist Macht!“

Dieses zeitlose geflügelte Wort lässt sich auf Francis Bacon (1561-1626) zurückführen, der in seinen Werken einen Grundstein der Philosophie im Zeitalter der Aufklärung legte. Ziel seines Strebens war es, den Menschen «in einen höheren Stand seines Daseins» zu erheben. 

Mit der Verbreitung des gedruckten Wortes war eine völlig neue und vor allem ausbaufähige Form von Wissensvermittlung aber gleichzeitig auch die Entwicklung der Verbreitung von zeitgenössischer Kunst geschaffen worden. 

Wurden die meisten Inkunabel-Drucke noch vom Klerus initiiert und finanziert, so entwickelte sich im Laufe des 16. Jahrhunderts eine breite Trägerschaft weltlicher Auftraggeber aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. In den Zentren und Metropolen des Heiligen Römischen Reiches entstand eine leistungsfähige Druckindustrie mit all den verbundenen Handwerken und Künsten wie Papiermachern, Formschneidern, Kupferstechern, Buchbindern, Graveuren oder Koloristen. Das Druckhandwerk avancierte zu einer der einflussreichsten Zünfte und viele Drucker und Verleger gelangten zu Wohlstand und hohem gesellschaftlichen Ansehen.

Einer der entscheidenden Auslöser und Wegbegleiter dieser Medienrevolution war die Reformationsbewegung um Martin Luther. So wurden ab dem frühen 16. Jahrhundert erstmalig die religiösen, sozialen und gesellschaftspolitischen Streitthemen in Deutschland und Europa über das Medium Buch transportiert und öffentlich und überregional ausgefochten.
Da viele Bücher auch in Deutsch und in den jeweiligen Landessprachen veröffentlicht wurden, war das Wissen nun nicht mehr nur den geistlichen und weltlichen Eliten vorbehalten, sondern konnte auch vom gebildeten Volk rezipiert werden.

Im Gegensatz zu den auflagenschwächeren und auf Überlieferungen basierenden, und damit stets manipulierbaren Handschriften, galt das gedruckte und auflagenstärker verbreitete Wort als eindeutig, unumkehrbar und nur durch einen Dialog wiederlegbar, der ebenso der gedruckten Schriftform bedurfte.

Die Bedeutung der durch den Buchdruck verursachten gesellschaftlichen Revolution hat der US-Medienwissenschaftler Marshall McLuhan wie folgt treffend beleuchtet:
«Printing … was the first mechanization of a complex handicraft; by creating an analytic sequence of step-by-step processes, it became the blue-print of all mechanization to follow. … Typography, by producing the first uniformly repeatable commodity, also created Henry Ford, the first assembly line and the first mass production. Movable type was archetype and prototype for all subsequent industrial development. Without phonetic literacy and the printing press, modern industrialism would be impossible. It is necessary to recognize literacy as typographic technology, shaping not only production and marketing procedures but all other areas of life, from education to city planning.»

In diesem Themnkatalog machen wir Sie mit einigen bedeutenden Meilensteinen von den „Büchern des Wissens“ vertraut. Sie werden erstaunt sein, wie viel unsere Vorfahren zu dieser Zeit wussten und was sie beschäftigte. Es gab also durchaus Lichtblicke in diesen vermeintlich „finsteren Zeiten“.

Ordinarius Caminensis
Schöffer-Bibel
Zwingli-Bibel
Lucas Cranach Passional
Heldenepos Theuerdank
Gebetbuch des Kurfürsten

Weltliche Eliten

Dieser Themenkatalog besticht durch seine einzigartigen historischen Zeugnisse, welche im Zusammenhang mit den weltlichen Herrschern stehen.

Wir können uns heute kaum vorstellen, eine Pergamenturkunde aus dem 14. Jahrhundert in den Händen zu halten, welche im direkten Bezug zu dem Hundertjährigen Krieg und den legendären Persönlichkeiten der englischen Geschichte wie Edward III., König von England, Henry of Grosmont, First Duke of Lancaster sowie Edward von Woodstock, Fürst von Wales, genannt der Schwarze Prinz stehen. Entdecken Sie eine Ausschreibung der beiden Herzöge Ernst und Albrecht von Sachsen zur Vorbereitung und Mobilisierung zu einem Kriegszug unmittelbar vor der Teilung der Machtlinien der Albertiner und Ernestiner verfasst. Lesen Sie in den Briefen eines Beraters von Kaiser Maximilian I., der ihm Hinweise für die bevorstehende Kaiserwahl gibt und blättern Sie im Theuerdank, dem medialen Heldenepos des ersten „Medienkaisers“. Betrachten Sie einen „Klappmütztaler“, einen der ersten Silbertaler überhaupt oder das persönliche Gebetbuch des Kurfürsten August von Sachsen. Sehen Sie Einbände aus der Königlich-Sächsischen Bibliothek oder lesen Sie im Vertrag August des Starken, der den Verkauf der Sächsischen Post besiegelte. Gewinnen Sie Einblicke in die Welt einstiger weltlicher Eliten.

Heiliges Römisches Reich
Imperatoren
Kaiser Maximilian I.
Urkunden
Isabella von Kastilien
Adelsdiplome

Kunstkammerobjekte

Kunst- oder Wunderkammern, häufig auch als Raritäten- und Kuriositätenkabinette bezeichnet, sind die Keimzelle heutiger Museen.

Mit der beginnenden Aufklärung und dem Drang nach Entdeckung entstanden ab dem 15. Jahrhundert in Europa individuelle Privatsammlungen, welche verschiedene Kuriositäten aus Natur, Kunst, Handwerk, Wissenschaft und Magie mit dem Ziel vereinten, den „Zusammenhang der Dinge“ begreifen und die Geheimnisse der Welt besser erklären zu können. Wohlhabende Adlige und vermögende Vertreter des Bürgertums speicherten in ihren Sammlungen Faszination, Werte und Wissen, aber auch Geheimnisse für ihre Nachfahren und die Nachwelt.

Kunstkammern sind unverfälschte Zeitzeugen von den Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Wissens und humanistischer Kulturen in Gotik, Renaissance und Barock. Sie bestehen aus bunten Mischungen unterschiedlichster Schätze. Klassische Schatzkammerobjekte wie Gold und Silber, Münzen und Perlen wurden beispielsweise mit Artefakten, Korallen, Gesteinen, Tierpräparaten, Elfenbeinschnitzereien, Objekten der Alchemie und Memento Mori, technischen Instrumenten, wissenschaftlichen Schriften, seltenen Gläsern, Mineralien und Metallen, ostasiatischem Porzellan und Miniaturschnitzereien angereichert und aufgewertet.

Träger und Motivation der Sammlungen für Kunst- und Wunderkammern war stets die Faszination für Raritäten und Kuriositäten, welche einerseits in mittelalterlichen Wurzeln, Sagen und Geschichten aber auch in humanistischen Einflüssen und technisch-wissenschaftlichen Entdeckungen ihren Ursprung fanden. Der wörtliche Begriff von Kunst- und Wunderkammern bezieht sich sowohl auf das Geheimnisvolle und Wundersame des Betrachteten als auch auf die Verwunderung und das Staunen des Betrachters.

Die zwischen dem auslaufenden 15. und dem beginnenden 17. Jahrhundert andauernden Entdeckungsreisen, insbesondere das Treffen auf eine „radikale Andersartigkeit“ der entdeckten Kontinente, Kulturen und Einwohner war die entscheidende Quelle für die Weiterentwicklung der Wunderkammern. Sie entstanden unabhängig vom Klerus und den bestehenden politischen Ordnungen. Sie können so mit Recht als erste individuelle und freie Sammlungen des gebildeten Bürgertums bezeichnet werden. Als solche gelten sie schlussendlich seit Aufklärung und Moderne als wissenschaftlich widerlegt und gesellschaftspolitisch überlebt und auch zu bourgeois. Nach ihrer Zerschlagung gerieten sie in Vergessenheit.

Wie groß ist der größte Ammonit, den Sie jemals gesehen haben? Spüren Sie mit Ihren Fingern den Abdruck den die ersten Buchdrucker der Nachwelt hinterlassen haben? Welche Gefühle entfacht bei Ihnen ein Brocken Urmaterie, wenn Sie diesen betrachten? Haben Sie schon einmal ein echtes Richtschwert in Ihren Händen gehalten? Sind Sie sich über die Vita einer 500 Jahre alten Holzskulptur bewusst? Warum rettet ein Schiffbrüchiger, dessen Schiff von einem U-Boot-Torpedo getroffen wurde, ausgerechnet ein mittelalterliches Stundenbuch in seinem Kampf ums Überleben?

Es gibt sie noch, diese wundersamen Dinge - echt, authentisch und zauberhaft!

Kunsthandwerk
Memento Mori
Naturalia
Tafelbild
Scientifica
Wunderkabinette

Malerei & Buchillustration

Unbestritten: jede Zeit hat ihre Künstler, Trends und Fans. Und wir bewundern diese heute stets auch mit der Hoffnung, dass ihr Schaffen noch in kommenden Generationen angemessen gewürdigt werden wird.

Doch lassen Sie uns zurückblicken. Die Künstler blieben bis ins auslaufende Mittelalter bis auf wenige überlieferte Meister eher anonym, da man ihr Wirken nach heutigen Definitionen als nicht freischaffend bezeichnet. Bis auf wenige berühmte Malerateliers arbeiteten sie häufig als bescheidene Diener in Diensten des Klerus oder einiger weltlicher Herrscher, wurden zwar empfohlen, fanden aber eher selten den Weg einer individuellen künstlerischen Entfaltung. Als mit den missionierenden Mönchen die Handschriften die Klöster verließen, fanden sich etwa in der Mitte des 13. Jahrhunderts erste berühmte Malerateliers in Paris und Rouen, später auch in Norditalien und Flandern.

Eigene unternehmerische Projekte von Künstlern wurden erst durch die aufgrund des Druckverfahrens ermöglichten Distributionswege kaufmännisch rechenbar. Das Schaffen eines Künstlers konnte sich somit erstmalig als Marke in die Köpfe einer breiten Öffentlichkeit einprägen.
Durch die Erfindung des Buchdruckes fanden Altmeister wie Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Hans Burgkmair oder Urs Graf eine geeignete Resonanz, um ihr Wirken auch kaufmännisch erfolgreich gestalten zu können. Begabte Künstler dieser Zeit nutzten den Sog der durch den Buchdruck entstandenen revolutionäreren Bewegungen und gestalteten und illustrierten die neuen Medien durch ihr begnadetes Können.

Als Lucas Cranach im Jahr 1497 durch die Lande zog, konnte er nicht ahnen, dass er sich mit seinen ersten, für Johann Winterburger in Wien gestalteten Holzschnitten, den Weg zu einer großen Künstlerlaufbahn ebnen würde. Seine für Kardinal Albrecht von Brandenburg geschaffenen Kunstwerke sind uns heute allgegenwärtig. Doch kaum jemand weiß, dass die Wurzeln seines Schaffens genau in diesen Holzschnitten lagen, die zur Illustration eines Missales der Passauer bzw. Olomucenser Diözese dienten.

Buchillustrationen wurden neben den individuellen Auftragswerken schnell zur Haupteinnahmequelle für die Künstler der Frührenaissance. Holzschnitte und die später folgenden drucktechnischen Innovationen, wie die des Kupferstichs und der Radierung, waren ab der Mitte des 15. Jahrhunderts Voraussetzung für den ersten großangelegten interdisziplinären Kulturtransfer innerhalb Europas.

Durch die gedruckten Illustrationen war es möglich, Bild- und Ornamentfindung lokaler, regionaler und nationaler Ausprägung netzwerkartig in ganz Europa in größeren Auflagen durch Verleger und Buchdrucker zu distribuieren. Dieser neu entstandene Transfer von Kunst ermöglichte erstmalig einen dynamischen Wandel von Stilen und Moden, der für die folgenden Jahrhunderte bis in die heutige Zeit prägend war bzw. ist.

In diesem Themenkatalog finden Sie die originalen Wurzeln und Zeitzeugen der zeitlosen Werte von Altmeistern.

Missale
Graduale
Liturgien
Gemälde von Hans Schaeufelein
Stundenbücher
Erste Grafik von Cranach

Von Thesen & Tischbrüdern

Kaum eine gesellschaftliche Epoche hat Europa so verändert wie die Reformation. Was mit dem Aufbegehren eines ehemaligen Bettelmönches des Augustinerordens, der im Oktober 1517 seine 95 Thesen in Wittenberg anschlug, begann, sollte sich schnell zu einer bedeutenden religiösen, wirtschaftlichen aber auch kulturellen Revolution entwickeln.

Eine kirchliche Messe ohne die römisch-katholische Prozession, eine Bibel für das Volk, verheiratete Pfarrer, die Verbannung des einträglichen Geschäftes des Ablasshandels - all das waren unglaubliche revolutionäre Gedanken für einen Kirchenreformator, welche in Sachsen innerhalb kurzer Zeit in die Tat umgesetzt wurden. Die Zeit war reif. Martin Luther fand in ganz Europa für seine Ideen neben erbitterten Feinden auch viele Anhänger aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Die Universität in Wittenberg avancierte zum Zentrum eines neuen religiösen und gesellschaftlichen Weltbildes. Aus dieser Bewegung entwickelten sich aber auch weiterführende Revolutionsbewegungen wie Bundschuh, Wiedertäufer oder Zwinglis Bilderstürmer. Luther stellte sich schlussendlich gegen diese, weil sie über seine Ziele hinausgingen und seine Bündnisse mit weltlichen Herrschern und Wirtschaftsmagnaten gefährdeten. Ein Hauptgrund des Erfolges der Lehren von Luther war, dass sie sich neben den kirchenreformatorischen Belangen auch mit den gesellschaftspolitischen Problemen befassten. So gründete er den ersten kommunalen „Sozialfond“ (Gemeindekaste).

Die Hauptursache für die Durchsetzung seiner Lehren war jedoch die Möglichkeit der schnellen Verbreitung seiner Worte in Form von Schriften aber auch Bildern. Dies war durch die Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten des Buchdrucks gegeben. Somit bedingten sich die gesellschaftlich religiösen und die technisch wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse und verschmolzen zu einer gewaltigen gesellschaftlichen Revolution. Die drohende Spaltung der Kirche zog im Druckgewerbe und Handwerk einen massiven Wettbewerb und einen gewaltigen Boom nach sich. Drucker und Künstler, die die aufstrebende Rolle der Reformationsbewegung um Luther nicht erkannten, gerieten schnell ins wirtschaftliche Abseits. Hingegen bildeten sich in Zentren wie z.B. Wittenberg, Basel, Augsburg und Nürnberg eine Vielzahl von neuen Druckereien, Werkstätten und Künstlerateliers, welche an der Verbreitung der Lehren Luthers sehr gut verdienten. Künstler wie Lucas Cranach kamen nicht zuletzt durch die Reformation zu großem Wohlstand.

Luther und seine Frau pflegten zu den Weggefährten aus Wissenschaft, Kunst, Religion, Wirtschaft und Politik auch privat ein sehr enges Verhältnis. Viele Studenten hielten sich oft in ihrem Haus und an ihrem Tisch auf. Während des gemeinsamen Mahls wurde leidenschaftlich über die Ideen und Gedanken einer reformierten Kirche diskutiert. 

Aus heutiger Sicht gilt die zeitnahe, reichweitenstarke Verbreitung der Gedanken und Schriften Luthers in Mitteleuropa als eine beachtenswerte mediale und logistische Leistung.
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen einige ausgewählte Zeitzeugnisse vor, welche aus einer der größten und bedeutendsten Deutschen Privatsammlung über die Reformation stammen.

Eobanus Hessus
Georg Fabricius
Philipp Melanchthon
Papstbulle
Dispute
Martin Luther