„TREU ZU LEBEN IST MEIN ZIEL BESTÄNDIG ALSO STERBEN WILL“

Sächsischer Barockpokal mit Allegorie der Treue

OBJEKT

Barockpokal mit Allegorie der Treue

ENTSTEHUNG

Sachsen, um 1750

MATERIAL

Dickes blaustichiges Kristallglas, geschliffen.

BESCHREIBUNG

Prachtvoller Barockpokal mit Allegorie der Treue. Scheibenfuss mit Abriss. Im facettiertem Balusterschaft mit eingestochener Luftblase und spiralförmigen Lufteinschlüssen. Kuppaansatz schliffverziert. Frontal geschnittene, teils polierte Rollwerkkartusche mit Allegorie der Treue. Rückseitig Inschrift:

„Treu zu leben ist mein ziel beständig also sterben will“.

ABMESSUNGEN

Höhe:  19,3 cm
Durchmesser Lippe: 7,8 cm
Durchmesser Fuß: 8,3 cm

ZUSTAND

Sehr gute Erhaltung. Balusterschaft. Keine Chips oder Beschädigungen. Mit den für handgemachten Glas dieser Zeit üblichen Lufteinschlüssen.

PROVENIENZ

Alte deutsche Privatsammlung.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des Pokals bestätigt. Er ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
1.700 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Artikelnummer
S564
Sächsischer Barockpokal mit Allegorie der Treue

„TREU ZU LEBEN IST MEIN ZIEL BESTÄNDIG ALSO STERBEN WILL“

Sachsen, um 1750

Dickes blaustichiges Kristallglas, geschliffen

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Wahrlich ein unglaublicher Schatz!

Das Vierte gedruckte Buch:
Schöffers Durandus von 1459

Diese hier vorliegende Druckausgabe der „Rationale“ von Durandus ist von höchster Bedeutung für die Geschichte der Typographie und gilt als das dritte datierte und vierte überhaupt gedruckte Buch. Vorausgegangen waren lediglich die um 1455 gedruckte Gutenbergbibel sowie die ebenfalls in der Offizin von Fust und Schöffer entstandenen Psalter vom 14. August 1457 und vom 29. August 1459. Eigens für diesen Druck schuf Peter Schöffer die sogenannte „Durandus-Type“, eine Gotico-Antiqua, die Elemente der Rotunda mit den Stilmerkmalen der italienischen Humanistenhandschriften verbindet.

Ähnliche Artikel