DAS MUSIKANTEN-PAAR

Kupferstich von Lucas van Leyden

KÜNSTLER

Lucas van Leyden (1494-1533)

TITEL

Das Musikanten-Paar

ENTSTEHUNG

Niederlande, 1524

TECHNIK

Kupferstich

BESCHREIBUNG

Originaler Kupferstich auf feinstrukturiertem Bütten.
Dargestellt ist ein älteres Paar, der Mann stimmt die Laute, die Frau an seiner Seite mit Rebec.
Oben mit Monogramm und Datierung.

Das junge Genie Lucas van Leyden, der nur 39 Jahre alt wurde, war ein niederländischer Maler und Kupferstecher der Renaissance. Bereits im Alter von nur 12 Jahren erregte er durch die Darstellung der Legende vom Heiligen Hubertus Aufsehen und ab seinem Lebensalter von 16 Jahren folgte ein Kunstwerk dem anderen. Im Jahr 1522 trat Lucas von Leyden der Malergilde von Albrecht Dürer bei.

ABMESSUNGEN

Blattgröße: 12 x 8 cm.

ZUSTAND

Sehr guter und kräftiger Abdruck. Feines Plattenrändchen. In den oberen Ecken minimal fleckig von ehemaliger Montierung verso, Papier in der linken Ecke etwas dünn.
Aus dem beiliegenden Passepartout entnommen; dieses liegt jedoch bei.
Alter Galerievermerk auf dem Passepartout verso sowie Kunsthandlungsschild.
Widmungsvermerk.

REFERENZEN

B 155; Holl. S. 174

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Kupferstiches bestätigt.

Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
1.800 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Artikelnummer
S446
VOM JUNGEN GENIE DER RENAISSANCE

Lucas van Leyden

Niederlande, 1524

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Mittelalterliche Bibelhandschrift

Biblia Sacra, Paris, um 1250

Reich illuminierte Handschrift auf Jungfernpergament. Diese Handschrift gehört zu den sogenannten „Perlbibeln“, den kleinsten Vollbibeln überhaupt. Dieser Handschriftentyp wurde im frühen 13. Jahrhundert im Umkreis der Pariser Universität entwickelt, um den neuen Bedürfnissen der sich zu dieser Zeit herausbildenden Metropolen zu entsprechen. Insbesondere die gewachsenen Anforderungen an Mobilität ließen die bis dahin in den Abmessungen eher voluminösen Bibeln auf ein Kleinstformat reduzieren. Sie passte somit unter die Kutten der Mönche, die das Wort Gottes in den Metropolen verbreiteten. Daher wird dieser Bibeltypus auch „Taschenbibel“ genannt.

Äußerst spannend! Lust auf mehr? 

Ähnliche Artikel