MIT WAPPEN PRINZ WILHELM IV. VON NASSAU-ORANIEN

Barocker Deckelpokal, Glücksburger Hütte, 1733

OBJEKT

Prachtvoller barocker Deckelpokal

ENTSTEHUNG

Sachsen,zwischen 1733-1750
Glücksburger Hütte (Glas)
Ostrahütte (Schnitt)

MATERIAL

Farbloses, leicht manganstichiges Schnittglas

BESCHREIBUNG

Jeder kennt heute das 1708 erfundene und 1710 von August dem Starken patentierte Meissner Porzellan. Doch kaum jemand weiß um die gläsernen Schätze, die vor dieser Zeit in Sachsen entstanden. Wir sammeln und handeln mit den Gläsern, die in den sächsischen Hütten entstanden sind oder entstanden sein könnten:

Prachtvoller barocker Deckelpokal aus leicht manganstichigem Glas mit mattem und geblänktem Tiefschnitt. Ansteigender Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Hohlbalusterschaft, Nodus und Kuppaansatz, sowie hohler wabenfacettierter Deckelknauf. Auf der Kuppa das bekrönte Wappen des Titularfürsten Prinz Wilhelm IV. von Nassau-Oranien. Mit Hosenbandorden, flankiert von Orangenbäumen in Blumenkörben, auf Bandel- und Rankenwerk stehend. Auf dem Deckel zwei Pflanzenstile, die in einer gemeinsamen Blüte enden. Wilhelm Carl Heinrich Friso Prinz von Oranien (1711-1751), war als Wilhelm IV. Titularfürst von Oranien und Nassau. In den Jahren 1747 bis 1751 war er Erbstatthalter der Vereinigten Provinzen der Niederlande.

ABMESSUNGEN

Höhe: 31,5 cm (mit Deckel) bzw. 21,5 cm (ohne Deckel)
Durchmesser Lippe: 9,5 cm
Durchmesser Fuß: 11,3 cm

ZUSTAND

Ausgezeichnete Erhaltung. Keine Chips oder Beschädigungen. Mit den für handgemachten Glas dieser Zeit üblichen Lufteinschlüssen.

PROVENIENZ

Sammlung Dr. Wolf-Horst Röhl; Fischer, Heilbronn, 25.10.2020, Lot 86.

LITERATUR

Vgl. ähnliche Gläser im Rijksmuseum Amsterdam (Ritsema van Eck, Glass in the Rijksmuseum II, 1995, Nr. 309 und 314; G. Haase: Sächsisches Glas. Geschichte, Zentren, Dekorationen. Lizenzausgabe. Klinkhardt & Biermann, München, 1988.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des Pokals bestätigt. Er ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
2.200 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
R874
DIE GLASHÜTTEN AUGUST DES STARKEN

Da das Porzellan noch nicht erfunden war und dieses auch nicht die kurfürstlichen Probleme der Beschaffung von Weinpokalen gelöst hätte und die kurfürstlich-sächsische Glashütte in Pretzsch aus Mangel an Brennholz zum Erliegen gekommen war, ordnete Kurfürst August der Starke am 28. Mai 1700 die Errichtung zweier neuer Glashütten in geeigneteren Gefilden an. Die Ostrahütte wurde vor dem Wilsdruffer Tor in Dresden erbaut und die zweite beim Jagdhaus in Glücksburg. Das in den beiden Hütten hergestellte Glas war von guter Qualität und deshalb sehr begehrt. Nach der Schließung der Hütte Glücksburg wurden ab 1750 die noch vorhandenen Glücksburger Glasbestände in der Ostrahütte weiter veredelt und geschliffen.

Sachsen,zwischen 1733-1750
Glücksburger Hütte (Glas)
Ostrahütte (Schnitt)

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Wahrlich ein unglaublicher Schatz!

Das Vierte gedruckte Buch:
Schöffers Durandus von 1459

Diese hier vorliegende Druckausgabe der „Rationale“ von Durandus ist von höchster Bedeutung für die Geschichte der Typographie und gilt als das dritte datierte und vierte überhaupt gedruckte Buch. Vorausgegangen waren lediglich die um 1455 gedruckte Gutenbergbibel sowie die ebenfalls in der Offizin von Fust und Schöffer entstandenen Psalter vom 14. August 1457 und vom 29. August 1459. Eigens für diesen Druck schuf Peter Schöffer die sogenannte „Durandus-Type“, eine Gotico-Antiqua, die Elemente der Rotunda mit den Stilmerkmalen der italienischen Humanistenhandschriften verbindet.

Ähnliche Artikel