PÄPSTLICHER ABLASS AUS DER REFORMATIONSZEIT

Illuminierter Beichtbrief von Papst Paul IV.

VERFASSER

Papst Paul  IV. (1476-1559),
bürgerlich Gian Pietro Carafa OTheat. Gian Pietro Carafa gründete den römisch-katholischen Männerorden der Theatiner (lateinisch Clerici regulares [Theatini] bzw. Ordo Clericorum Regularium, Ordenskürzel OTheat), auch Cajetaner und Chietiner genannt. Der Name leitet sich von dem Geburtsort des Pastes ab (Theate, heute Chieti).

TITEL

Päpstlicher Ablass- bzw. Beichtbrief
Concess[um] ut petit[u]r in p[rese]ntia D[omini] N[ostri] P[a]p[e] B[ernardinus] Car[dina]lis Tranens[is].

ENTSTEHUNG

Rom, zwischen 1555 und 1558

BESCHREIBUNG

Illuminierte Supplik eines Ablassbriefes mit eigenhändiger Unterschrift des Kardinals Giovanni Bernardino Scotti (1478-1568), in Anwesenheit des Papstes. In lateinischer Sprache verfasste Handschrift auf Pergament. Beichtbrief für den Gouverneur von  Bar-le-Duc Laurent de Francieres (+1558), Herrn von Conflans,  Fresnay und Levigny,  und seine Gattin Antoinette d’Anneville.

Kopfzeile („Beatissime Pater“) in Versalien roter und blauer Tinte, ebenso  wie die raumfüllende „U[t]“-Initiale der unteren Hälfte.

Der Beichtbrief (Confessionale), eine Sonderform des Ablasses, erlaubte dem Empfänger u.a. die freie Wahl eines Beichtvaters, der dem Inhaber des Privilegs einen vollständigen Sündenablass erteilen durfte. Er erging auf Bitten des Empfängers in Form einer „sola signatura“ – gültigen Supplik, nicht als kanzleimäßige Papsturkunde, war ungesiegelt, undatiert und wurde vom Papst persönlich genehmigt und danach ausgefertigt. Mit Gegenzeichnung des päpstlichen Notars Petrus Laboratus sowie  rückseitig vom Corrector „Ch. Rodriguez“. Hierbei handelt es sich vermutlich um den frühen Jesuiten Christoph Rodriguez (1521-1581).

Beicht- bzw, Ablassbriefe waren ein Hauptkritikpunkt Luthers an der Katholischen Kirche und wichtiger Impulsgeber für die Reformation. Frühe, reformationsnahe Beichtbriefe sind im Handel von großer Seltenheit. Seltenes und sehr dekoratives Dokument.

ABMESSUNGEN

Höhe: 32 cm; Breite 46 cm

ZUSTAND

Guter Zustand. Faltstellen berieben und mit kleineren Löchern. Minimal randfleckig und materialbedingt gebräunt. Tinte durch zu frühe Faltung partiell minimal auf der Unterhälfte aufgedrückt bzw. abgeklatscht.

TRANSKRIPT

Vorhanden. Dieses erhält der Käufer mitgeliefert

PROVENIENZ

Aus einer deutschen Autographensammlung.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit bestätigen wir Originalität sowie einwandfreie Herkunft der vorliegenden Handschrift. Das Objekt ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit dem LostArt-Register abgeglichen. Für die Lieferung außerhalb der EU ist eine Ausfuhrgenehmigung der Kulturbehörden erforderlich.

Preis
4.600 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S744
Handschriftlicher Ablassbrief für Laurent de Francieres, den Gouverneur von Bar-le-Duc

Papst Paul  IV. (1476-1559),

bürgerlich Gian Pietro Carafa OTheat

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Wahrlich ein unglaublicher Schatz!

Das Vierte gedruckte Buch:
Schöffers Durandus von 1459

Diese hier vorliegende Druckausgabe der „Rationale“ von Durandus ist von höchster Bedeutung für die Geschichte der Typographie und gilt als das dritte datierte und vierte überhaupt gedruckte Buch. Vorausgegangen waren lediglich die um 1455 gedruckte Gutenbergbibel sowie die ebenfalls in der Offizin von Fust und Schöffer entstandenen Psalter vom 14. August 1457 und vom 29. August 1459. Eigens für diesen Druck schuf Peter Schöffer die sogenannte „Durandus-Type“, eine Gotico-Antiqua, die Elemente der Rotunda mit den Stilmerkmalen der italienischen Humanistenhandschriften verbindet.

Ähnliche Artikel