AUS DER OFFIZIN VON ANTON KOBERGER

Extrem seltene Ausgabe der Postilla super epistolas

AUTOR

Guillermus Parisiensis (1437-1485)

TITEL

Postilla super epistolas et evangelia.

DRUCK

Anton Koberger, Nürnberg, 23. April 1496

BESCHREIBUNG

Berühmte Postille des Guillermus Parisiensis, hier als äußerst seltene Inkunabelausgabe, gedruckt von Anton Koberger aus dem Jahr 1496. Postillen sind Musterpredigten für den Gebrauch von Predigern. Die Texte dieser Postilla entstanden wahrscheinlich 1437 und 1439. Das Werk war ein Bestseller der Inkunabel-Zeit. Als Verfasser der im 15. und 16. Jahrhundert sehr geschätzten Postille wird traditionell der Pariser Bischof Guillelmus genannt. Der gelehrte Dominikaner befasste sich u. a. mit Quellentexten des Augustus, Hieronymus und Thomas von Aquin.

Die Postilla basiert mit Sicherheit auf dem gleichnamigen ungedruckt gebliebenen Werk des Dominikaners Johannes Herolt, das in zahlreichen Handschriften überliefert ist“ (vgl. GW X 426ff. zur Verfasserfrage und Überlieferung). Ein Vergleich der Inkunabelausgaben mit einigen Handschriften der Postilla Discipuli des Johannes Herolt lässt erkennen, dass Guillelmus Parisiensis redaktionelle und textliche Veränderungen lediglich am Evangelien-Teil vorgenommen hat. Einige Predigten sind im Umfang stark erweitert, andere dagegen gekürzt worden.

AUSSTATTUNG

Zweispaltige, gotische Type in 51 Zeilen mit den Kommentartexten. Eingeschlossen hiervon ist der jeweilige Grundtext (Interlinearglossen). Jungfräuliche, leere Initialspatien.
Satzspiegel: 16 x 11 cm; Blattgröße: 20,5 x 14 cm.

KOLLATION

144 Blatt. Im Einzelnen: 2 nicht num. Blatt; 141 röm. num. Blatt I-CXLI; 1 nicht num. Blatt. Vollständig.
Lagenformel: A-S8.

EINBAND

Halbledereinband des 19. Jahrhunderts. Marmorisierte Pappdeckel. Lederrücken mit goldgeprägter Titelaufschrift. Guter Zustand. Buchblock fest und stabil. Rücken und Gelenke berieben und beschabt. Rückgelenk bzw. Leder am Schwanz eingerissen und mit Klebeband verstärkt.
Quartformat: 21,5 x 15,5 x 2,5 cm.

ZUSTAND

Guter Originalzustand mit Gebrauchsspuren. Seiten gleichmäßig leicht gebräunt, stellenweise braun- und in den Außenrändern wasserfleckig. Titel stärker gebräunt und fleckig und mit getilgten, alten, handschriftlichen Besitzeintrag. Anfangs stärkere Wurmlöcher im Rand und Text. Diverse handschriftliche Marginalien auf Seite 68-69.

PROVENIENZ

Auf dem vorderen Vorsatz handschriftlicher Schenkungseintrag von A. Lomon (1817-1873), französischer Journalist bzw. seinem Sohn Aristide Lomon (?) an seinen Freund Rigauls.

REFERENZEN

Literatur: ISTC ig00701000; GW 11975; BSB-Ink H-174; Goff G-701; BMC II:144; Goff G701; Hain/Copinger C 8290; Not in Polain.

Bibliotheken: Lt. ISTC weltweit lediglich in 24 Bibliotheken vorhanden, fünf Exemplare davon unvollständig.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Inkunabel bestätigt. Das Werk ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der Lost-Art-Datenbank abgeglichen.

Preis
verkauft €
*
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
R811
Berühmte Postille des Guillermus Parisiensis – nur drei Exemplare weltweit

Guillermus Parisiensis

Postilla super epistolas et evangelia.

Anton Koberger, Nürnberg, 23. April 1496

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Wahrlich ein unglaublicher Schatz!

Das Vierte gedruckte Buch:
Schöffers Durandus von 1459

Diese hier vorliegende Druckausgabe der „Rationale“ von Durandus ist von höchster Bedeutung für die Geschichte der Typographie und gilt als das dritte datierte und vierte überhaupt gedruckte Buch. Vorausgegangen waren lediglich die um 1455 gedruckte Gutenbergbibel sowie die ebenfalls in der Offizin von Fust und Schöffer entstandenen Psalter vom 14. August 1457 und vom 29. August 1459. Eigens für diesen Druck schuf Peter Schöffer die sogenannte „Durandus-Type“, eine Gotico-Antiqua, die Elemente der Rotunda mit den Stilmerkmalen der italienischen Humanistenhandschriften verbindet.

Ähnliche Artikel