DIE SPRÜCHESAMMLUNG DES CATO

Die „Disticha de moribus“ in Erstausgabe AD 1475

AUTOR

Marcus Porcius Cato (234 v.C. – 149 v.C.)

TITEL

Disticha de moribus.
Mit Kommentar des Philippus de Bergamo und einem Kommentarauszug des Robertus de Euremodio

DRUCKER

Anton Sorg, Augsburg, 2. November 1475

BESCHREIBUNG

Erste kommentierte Ausgabe der im Mittelalter weitverbreiteten und noch im 19. Jahrhundert als Schullektüre verwendeten Spruchsammlung der moralischen Abhandlungen von unbekannter Autorschaft, welche auf den antiken Feldherren und Geschichtsschreibers Cato zurückzuführen ist. Die meist unter dem Titel „Disticha Catonis“ geläufige Sammlung erschien bis in die Neuzeit in zahlreichen Ausgaben und Übersetzungen. Sie gilt noch heute als Muster lateinischer Sprachkunst und zugleich als Vorbild einer moralischen Grundhaltung, was ihre enorme Verbreitung erklärt. Die vorliegende, sehr frühe Ausgabe erstmals mit dem umfangreichen „Speculum regiminis“ des Philippus de Bergamo, das eher ein eigenständiges Werk als ein bloßer Kommentar ist und hier im Erstdruck vorliegt.

Hervorragend erhaltener, genuiner Frühdruck in einer Gotico-Antiqua, die Anton Sorg von der Presse im Kloster St. Ulrich und Afra übernommen hatte. Nach dem Kolophon findet sich zudem ein interessantes Beispiel für Stützsatz (4 Zeilen im Blinddruck). Ungewöhnlich sauberes, durchgehend rubriziertes und sehr breitrandiges Exemplar.

KOLLATION

484 nicht nun. Blatt. Vollständiges Exemplar.
Lagenzählung: a-e10; f6; g-z10; A-Z10; aa-bb10; cc8

AUSSTATTUNG

Einspaltige gotische Type in 40 Zeilen. Eine Eingangs-Initiale in Blau, Rot und Grün, mehrere große handgemalte Initialen in Rot und Blau sowie Hunderte eingemalte Lombarden in Rot. Satzanfänge in Gelb rubriziert. Unterstreichungen und Alineazeichen in Rot, ferner mit roten Seitenüberschriften und Randnoten des zeitgenössischen Rubrikators. Einige Blattweiser aus rosa Leder.
Satzspiegel: 20 x 12 cm. Blatt: 30,6 x 21 cm.

EINBAND

Originaler Kalblederband über massiven Holzdeckeln. Blindgeprägtes Leder mit Streicheisenlinien und intakten, erneuerten Schließen. Rücken erneuert. Vorderdeckel mit Pergament-Titelschild. Vorsätze aus Pergamentblättern mit handgeschriebenem Titel. Ausgezeichneter Zustand. Buchblock und Bindung fest und stabil.
Folio: 32 x 21 x 12 cm.

ZUSTAND

Sehr guter bis ausgezeichneter Zustand mit nur leichten Gebrauchsspuren. Nahezu fleckenfreies, sauberes und äußerst breitrandiges Exemplar. Fühlbarer Druck auf festem Büttenpapier. Blätter teils unbeschnitten. Einige wenige Blatt mit kleiner Wurmspur im weißen Rand. Noch mit handschriftlichen Bogensignaturen. Diese teils in unterschiedlicher Zähl- und Schreibweise. Paginierung von zeitgenössischer Hand.

REFERENZEN

ISTC ic00292000; GW 6277; BSB D-189; Hain/Copinger 4711; Goff C 292; BMC II, 342

PROVENIENZ

Alte süddeutsche Privatsammlung.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit bestätigen wir Originalität sowie einwandfreie Herkunft der vorliegenden Inkunabel. Das Objekt ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit dem LostArt-Register abgeglichen. Für die Lieferung außerhalb der EU ist eine Ausfuhrgenehmigung der Kulturbehörden erforderlich.

Preis
17.900 €
*
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
R378
Grundwerk lateinischer Sprachkunst und zugleich Vorbild der moralischen Grundhaltung

Marcus Porcius Cato

Disticha de moribus.

Anton Sorg, Augsburg, 1475

 

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Wahrlich ein unglaublicher Schatz!

Das Vierte gedruckte Buch:
Schöffers Durandus von 1459

Diese hier vorliegende Druckausgabe der „Rationale“ von Durandus ist von höchster Bedeutung für die Geschichte der Typographie und gilt als das dritte datierte und vierte überhaupt gedruckte Buch. Vorausgegangen waren lediglich die um 1455 gedruckte Gutenbergbibel sowie die ebenfalls in der Offizin von Fust und Schöffer entstandenen Psalter vom 14. August 1457 und vom 29. August 1459. Eigens für diesen Druck schuf Peter Schöffer die sogenannte „Durandus-Type“, eine Gotico-Antiqua, die Elemente der Rotunda mit den Stilmerkmalen der italienischen Humanistenhandschriften verbindet.

Ähnliche Artikel