WENN EISEN DIE ZEIT ZUM KLINGEN BRINGT

Monumentales barockes Turmuhrwerk

OBJEKT

Prachtvolles barockes Turmuhrwerk

ENTSTEHUNG

wohl Mitteldeutschland, um 1680

MATERIAL

Eisen, geschmiedet und gesplintet

BESCHREIBUNG

Frühes und in diesem hervorragenden Zustand und Ausstattung unikales, monumentales Turmuhrwerk welches seinesgleichen sucht. Käfig, Gehwerk, Zahnräder und Pfeiler aus geschmiedeten Eisen, gesteckt und versplintet. Das Werk ist komplett zerlegbar. Mittig das Gehwerk, welches ursprünglich wohl mit Spindelgang gestaltet und im 18. Jahrhundert auf Schergang umgerüstet wurde.

Besonders herausragend sind die ungewöhnlich prachtvoll geschmiedeten Pfeiler, welche oben mit geschwungenem Akanthusabschluss gestaltet wurden. Wir finden hier keine vergleichbaren Stücke, da derartige Uhrwerke eher schlicht und funktionalistisch gestaltet wurden, da sie meist in den schwer begehbaren Türmen nicht sichtbar waren und somit nicht repräsentieren mussten.

Angetrieben werden die Zahnräder von drei Aufzugswalzen mit drei in Eisenkäfigen gelagerten Steingewichten. Die Holzwalzen sind im restaurierten Originalzustand vorhanden. Das Gehwerk läuft perfekt und ist komplett und mit sämtlichen mechanischen „Anbindungen“ an das hier nicht vorhandene Equipment wie Ziffernblatt und Schlagwerk mit Glocke. Das Pendel ist zum größten Teil mit noch originalen Teilen des 18. Jahrhunderts vorhanden. Lediglich die Schwungfeder ist neueren Datums.

Der Aufzug der Gewichte erfolgt über eine Kurbel mit splintbaren Stabkäfig, welcher jeweils in die drei Mechaniken des Uhr- und Schlagwerkes eingesetzt und mit Bolzen gesichert wird. Da das Uhrwerk auf einen passenden, eigens hierfür neu gefertigten massiven Holzständer aufgeschraubt ist, lässt sich die Faszination der mechanischen Funktionsweise dieses technischen Kunstwerkes für einige Zeit perfekt nachvollziehen. Für einen dauerhaften Gang sollten die Gewichte jedoch einen deutlich höheren Auslauf erhalten.

Dieses unikale Stück ist ein Muss für einen wirklichen Freund mechanischer Uhren mit viel Platz im heimischen Domizil und für alle technikinteressierten Individualisten, die Uhrwerke verstehen und/oder erklären möchten.

Der ambitionierte Käufer erwirbt ein ganz besonderes historisches, bestens erhaltenes Museumsstück zu einem Preis einer sammlerwürdigen Marken-Armbanduhr. Dieses Stück ist mehr als ein Uhrwerk – ein Erlebnis aus Klang, Bewegung und Geschichte und es gehört in passende Hände.

ABMESSUNGEN

Gesamt: Höhe 170 cm; Breite 115 cm; Tiefe 75 cm.
Uhrwerk: Höhe: 115 cm; Breite 100 cm ; Tiefe: 75 cm.
Holzpodest: Höhe: 100 cm; Breite 70 cm ; Tiefe: 70 cm.
Gesamtgewicht: ca. 250 kg
Uhrwerk: ca. 150 kg; Gewichte: 75 kg; Holzbock: ca. 25 kg

ZUSTAND

Nach einer umfassenden professionellen Restaurierung präsentiert sich das Turmuhrwerk in einem hervorragenden Zustand. Das ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert stammende Spindelwerk wurde im 18. Jahrhundert umgebaut. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das gesamte, jedoch noch vollständig original vorhandene Schergang-Werk komplett zerlegt, restauriert und neu aufgebaut. Es ist absolut funktionstüchtig und besticht mit seiner hervorragenden Patina.

PROVENIENZ

Erworben aus der Margot und Albert Ernst, Saarbrücken.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit werden die einwandfreie Herkunft und die Originalität dieses Turmuhrwerkes bestätigt. Es ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
8.600 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
T142
„Ich messe die Zeit mit Eisen und Gewicht – doch mahne dich, dass auch dein Maß begrenzt ist.“

Wenn wir heute den gleichmäßigen Schlag einer Turmuhr hören, nehmen wir ihn oft kaum noch bewusst wahr – und doch steckt hinter diesem Klang ein Wunderwerk der Technik.

Vor uns steht ein monumentales Uhrwerk aus dem 17. Jahrhundert: eine Maschine aus Eisen und Bronze, geschaffen, um Zeit nicht nur zu messen, sondern sie sichtbar und hörbar in den Alltag einer ganzen Gemeinde einzuschreiben. Zahnräder greifen ineinander wie in einem Tanz, schwere Gewichte treiben die Bewegung an, Pendel und Hemmung zwingen die Mechanik zu höchster Präzision.

Dieses Uhrwerk ist mehr als ein Zeitmesser – es ist ein Zeugnis menschlicher Erfindungskraft, das über Jahrhunderte hinweg Ordnung, Verlässlichkeit und auch ein Stück Magie in das Leben der Menschen brachte.

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann