Originales spätromanisches Taufbecken.
Eisen, gegossen oder geschmiedet (?).
Frankreich, wohl Champagne oder Elsass, wohl um 1400
Auf drei Klauenfüßen stehendes, schweres eisernes Taufbecken, stilistisch der Spätromanik zuzuordnen. Massiver und extrem dicke Bodenwulst. Glockenförmig verlaufender Korpus mit oben weit ausschweifendem Rand. Wandung mit umlaufenden Zierringen. In der Mitte umlaufend insgesamt 18 typisch romanische Menschenköpfe (Maskeron), welche an die von dem Kapitell in der romanischen Kirche von Rosheim/Elsass erinnern ( https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/elsass/romanik/rosheim/innenraum.htm ). Dazwischen ursprünglich drei gezackte Handhaben mit großem Eisenring, von denen nur eine noch erhalten ist. Korpus und Handhaben ähneln wiederum des Taufbeckens in der Kathedrale von Orbais-l’abbaye (Marne) ( https://www.pop.culture.gouv.fr/notice/palissy/PM51001268 ).
Aufgrund der Stilistik, insbesondere der Optik der Maskeron kann die Glocke ins 13. Jahrhundert datiert werden. Zu dieser Zeit gab es jedoch noch keinen klassischen Eisenguss, sondern lediglich sogenannte „Rennfeuer“, in denen das Eisen bearbeitet, jedoch noch nicht vollends verflüssigt werden konnte. Erst ab ca. 1480 gelang es im belgischen Raum gezielt flüssiges Eisen für den funktionalen Guss herzustellen. Vorliegendes Becken ist wohl genau in der Umbruchphase der Eisenverarbeitung entstanden und gilt somit als Inkunabel der Eisengießerei, sofern diese nicht doch schon in der Spätromanik entstanden ist und mit heißem Eisen geschmiedet wurde.
Höhe: 38 cm
Durchmesser Lippe: 62,5 cm
Gewicht: ca. 70 kg
Für das hohe Alter angemessen guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Standfüße, Wandung und Lippe mit Ausbrüchen und Fehlstellen. Von den ehemals drei Handhaben ist nur noch eine vorhanden. Mittels schonender Reinigung konnte die völlig verkrustete und korrodierte Oberfläche beseitigt und die ursprüngliche Patina nachempfunden werden. Mittels Paraffin wurde das Becken schonend und reversibel vor Korrosionseinflüssen geschützt.
Aus einer alten französischen Privatsammlung.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Objektes bestätigt. Dieses ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter. Das Objekt wurde ordnungsgemäß nach Deutschland eingeführt. Eine Ausfuhrgenehmigung der französischen Behörden war hierbei nicht erforderlich.
Frankreich, Champagne oder Elsass, wohl um 1400
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.