BAROCKES KURIOSITÄTENKABINETT MIT GEHEIMFACH

Prachtvolles Kabinett-Schränkchen um 1680

OBJEKT

Außergewöhnlicher Kabinettschrank mit Geheimfach.

ENTSTEHUNG

Deutschland, wahrscheinlich Mitteldeutschland, um 1680

MATERIAL

Nussbaumfurnier auf Eiche mit Thujaholzeinlagen.

BESCHREIBUNG

Außergewöhnlicher barocker Kabinettschrank mit aufwendiger Innengestaltung. Der geradlinige zweitürige Nussbaumkorpus mit ausgestelltem Sockel und Kranzgesims ruht auf vier Eckfüssen und schließt mit einem gestuften Aufsatz. Die zweitürige Front und die Wangen sind kassettiert und gerahmt mit Karnies- und Flammleisten. Die Felder mit schön gemasertem Thujaholz furniert. Dieses Dekor zeigt sich auch am Deckel des Aufsatzes und den Schubfronten im Inneren des Kabinetts. Gestufter Aufsatz mit Scharnierdeckel. Durchbrochen gearbeitete eiserne Beschläge an den Türen. Insgesamt zehn Schübe mit 14 Eisenknäufen. Verriegelbare Flügeltüren mit originalem Schloss und zugehörigem Hohldornschlüssel. Die zentrale Doppelschublade mit rückseitigem, dreifachem Geheimfach. Aufsatz mit breiter, mit demselben Schlüssel abschließbare Schublade.

ABMESSUNGEN

Höhe: 47 cm
Breite: 49 cm
Tiefe: 34 cm

ZUSTAND

Sehr guter, genuiner Erhaltungszustand. Nur geringfügige Gebrauchsspuren. Die obere Deckelplatte mit alt restaurierten quer verlaufenden Spannungsriss.

PROVENIENZ

Alte süddeutsche Privatsammlung.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Objektes bestätigt. Dieses ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der Lost-Art-Datenbank abgeglichen.

Preis
3.400 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
T102
Prachtvolles Kabinettschränkchen

Deutschland, um 1680

Derartige Kabinette gehören zu den künstlerisch anspruchsvollsten Erscheinungen europäischer Möbelkunst und sind seit dem 16. Jahrhundert eng mit der Entstehung der Kunst- und Wunderkammern verknüpft. Zu den Sammlungen von Fürsten und Königen der Barockzeit gehörten stets auch alle Arten von Kuriosa, Dinge aus der Natur wie seltene Edelsteine, Versteinerungen, ausgestopfte exotische Tiere, aber nicht selten auch makabre Objekte wie Vanitas-Symbole, geschnitzte Totenköpfe, Taschenreliquiare, Miniatur-Stundengläser und viele andere kleine Kostbarkeiten, für die dann ein eigenes Möbelgenre zur Aufbewahrung erdacht wurde. Einige der bedeutendsten Werkstätten, aus denen zahlreiche Kabinettschränke hervorgingen, befanden sich im süddeutschen Augsburg, woher möglicherweise auch der hiesige Schrank stammt. Die Kleinobjekte einer Kunstkammer wurden in dem sogenannten Sammelschränkchen oder auch Kabinettschränkchen aufbewahrt. In und um diese kleine Schatzkammer entstanden ganze Ambiente und Themenwelten.

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel