AUS DER GLOCKENGIESSEREI DER PÄPSTE

Prachtvoller italienischer Apothekenmörser

OBJEKT

Prachtvoller Apothekenmörser der Renaissance.

GIESSER

Colbachini & Figli, Padua

MATERIAL

Bronze. Braungrüngoldene Patina.

BESCHREIBUNG

Überaus attraktiver Bronzemörser in Glockenform aus der legendären italienischen Gießerei Colbachini & Figli. Reliefierter und reich verzierter Korpus auf massivem Stand. Wandung mit vier großen , fein herausgearbeiteten Blüten. Daneben jeweils eine „8“, die in den Flächen kleine Blüten enthält. Der Übergang zur Lippe umlaufend mit Palmettenfriesband versehen. Vorn ein Blätterfries mit der Inschrift „DACIANO COLBACHIN E FIGLI FONDITORI IN PADOVA“.

Selbst dem geübten Auge fällt optisch nicht auf, dass dieser Mörser nicht aus dem 16. Jahrhundert stammt,  sondern zwischen dem späten 18. Jahrhundert und dem frühen 20. Jahrhundert von der 1745 gegründeten Glockengießerei Colbachini & Figli , der sogenannten „Gießerei der Päpste“, gegossen wurde. Dass ein Glockengießer diesen Mörser hergestellt haben muss, erkennt man auch an dem fantastischen, langanhaltenden Klang dieses Glockenmörsers. Eine genaue Datierung scheint nur spekulativ möglich, da sich der Vorname Daciano bereits in der Gründergeneration unter den Brüdern des Gründers Giuseppe Colbachini findet. Der letzte Daciano, der die Gießerei führte, führt ins frühe 20. Jahrhundert.

ABMESSUNGEN

Höhe: 14 cm
Durchmesser Lippe: 15 cm
Durchmesser Boden: 10 cm
Gewicht: ca. 4,0 kg 

ZUSTAND

Ausgezeichneter Zustand. Schöne gewachsene, gleichmäßige Patina.

PROVENIENZ

Hessische Privatsammlung

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Mörsers bestätigt. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
2.900 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S053
Bronzemörser aus der Giesserei COLBACHINI & FIGLI

Padua, 18./19. Jahrhundert

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Mittelalterliche Bibelhandschrift

Biblia Sacra, Paris, um 1250

Reich illuminierte Handschrift auf Jungfernpergament. Diese Handschrift gehört zu den sogenannten „Perlbibeln“, den kleinsten Vollbibeln überhaupt. Dieser Handschriftentyp wurde im frühen 13. Jahrhundert im Umkreis der Pariser Universität entwickelt, um den neuen Bedürfnissen der sich zu dieser Zeit herausbildenden Metropolen zu entsprechen. Insbesondere die gewachsenen Anforderungen an Mobilität ließen die bis dahin in den Abmessungen eher voluminösen Bibeln auf ein Kleinstformat reduzieren. Sie passte somit unter die Kutten der Mönche, die das Wort Gottes in den Metropolen verbreiteten. Daher wird dieser Bibeltypus auch „Taschenbibel“ genannt.

Äußerst spannend! Lust auf mehr? 

Ähnliche Artikel