Prachtvoller Apothekenmörser der Renaissance.
Colbachini & Figli, Padua
Bronze. Braungrüngoldene Patina.
Überaus attraktiver Bronzemörser in Glockenform aus der legendären italienischen Gießerei Colbachini & Figli. Reliefierter und reich verzierter Korpus auf massivem Stand. Wandung mit vier großen , fein herausgearbeiteten Blüten. Daneben jeweils eine „8“, die in den Flächen kleine Blüten enthält. Der Übergang zur Lippe umlaufend mit Palmettenfriesband versehen. Vorn ein Blätterfries mit der Inschrift „DACIANO COLBACHIN E FIGLI FONDITORI IN PADOVA“.
Selbst dem geübten Auge fällt optisch nicht auf, dass dieser Mörser nicht aus dem 16. Jahrhundert stammt, sondern zwischen dem späten 18. Jahrhundert und dem frühen 20. Jahrhundert von der 1745 gegründeten Glockengießerei Colbachini & Figli , der sogenannten „Gießerei der Päpste“, gegossen wurde. Dass ein Glockengießer diesen Mörser hergestellt haben muss, erkennt man auch an dem fantastischen, langanhaltenden Klang dieses Glockenmörsers. Eine genaue Datierung scheint nur spekulativ möglich, da sich der Vorname Daciano bereits in der Gründergeneration unter den Brüdern des Gründers Giuseppe Colbachini findet. Der letzte Daciano, der die Gießerei führte, führt ins frühe 20. Jahrhundert.
Höhe: 14 cm
Durchmesser Lippe: 15 cm
Durchmesser Boden: 10 cm
Gewicht: ca. 4,0 kg
Ausgezeichneter Zustand. Schöne gewachsene, gleichmäßige Patina.
Hessische Privatsammlung
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Mörsers bestätigt. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.
Padua, 18./19. Jahrhundert
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.