Italienische Portalglocke mit Klöppel.
Italien, Emilia Romagna, um 1600
Bronze mit grün-brauner Patina
Klöppel aus Eisen
Schönes Exemplar einer Portalglocke oder auch Kapellenglocke aus der Emilia Romagna. Krone in Form eines Henkels mit drei Öhren. Hals, Flanke und Wolm mit umlaufenden reliefierten Ringen. Flanke mit drei wappenähnlichen Verzierungen. Schlag umlaufend mit einer Zierbordüre (Banddekor). Langanhaltender, heller Klang im Schlagton: 963Hz. Eisenklöppel später ergänzt.
Höhe Glocke: 26 cm
Durchmesser Schärfe: 20,3 cm
Gewicht: 7,4 kg
Gute Erhaltung mit nur geringen Alters- und Gebrauchsspuren bzw. einige Gussfehlern. Klöppel später ergänzt.
Sammlung Prof. Dr. Rudolf Ewerhart (1928-2022).
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der Glocke bestätigt. Sie ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Italien, Emilia Romagna, um 1600
Bronze mit grün-brauner Patina


Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.