Verkauft
KURFÜRST AUGUST MIT SCHWERT UND KÖNIGSGEWAND

Ölgemälde Portrait von August von Sachsen

KÜNSTLER

Deutscher Maler des 16. Jahrhunderts

TITEL

Portrait des Kurfürsten August von Sachsen

ENTSTEHUNG

Sachsen, um 1590

TECHNIK

Öl auf Kupfer

BESCHREIBUNG

Äußerst dekoratives Portraitgemälde des Kurfürsten August von Sachsen (1526-1586). Ganzkörperportrait in einem Schlossraum mit Brüstung und schwerem, zur Seite gezogenem Brokatvorhang mit Goldrand, der den Blick ins Freie lenkt. Der Herzog in einem leuchtend roten Mantel mit reichem Hermelinbesatz, einem weißen Kragen und einer rot-weißen Kopfbedeckung. In seiner rechten Hand hält er ein Anderthalbhänder-Schwert mit Wappen. In der Mitte links betitelt und mit den Lebensdaten des Fürsten: „Augustus Churfürst zu Sachsen, gebor. 1526 den 31. July, gestorb. 1586 den 11. Februar.“. Die Kupferplatte ist in einem schwarz-goldenen Holzrahmen des 19. Jahrhunderts gerahmt.

August von Sachsen, der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch „Vater August“ hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen. Augustus war Führer der lutherischen Stände im Reich. Er initiierte und unterzeichnete die Konkordienformel von 1577 und das Konkordienbuch von 1580 und leistete als Vormund auch die Unterschriften für die Herzöge Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar, Johann III. von Sachsen-Weimar, Johann Casimir von Sachsen-Coburg und Johann Ernst von Sachsen-Eisenach. Erfolgreich war er auf Ausgleich zu den katholischen Kaisern aus dem Haus Habsburg bedacht, mit denen er gemeinsam Front gegen die Calvinisten machte.

Er stammte aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin. Er folgte seinem ohne männlichen Erben in der Schlacht bei Sievershausen gefallenen Bruder Moritz auf den Thron. August wurde vom Rochlitzer Pfarrer Martin Oberdörffer erzogen. Später wuchs er am kaiserlichen Hof in Innsbruck auf, wo er ein enger Freund des späteren Kaisers Maximilian II. wurde. August baute den von Moritz politisch-militärisch geschaffenen Territorialstaat klug aus, allerdings verzichtete er 1554 im Naumburger Vertrag zu Gunsten der ernestinischen Linie der Wettiner auf einen großen Teil seines Territoriums.

ABMESSUNGEN

Kupferplatte: 34,5 x 28 cm; Rahmen: 47,5 x 40,5 cm.

ZUSTAND

Gute Erhaltung mit Gebrauchsspuren.

PROVENIENZ

Bayerische Privatsammlung

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Gemäldes bestätigt. Es ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
R400
Kurfürstliches Gemälde

Kurfürst August von Sachsen mit fürstlichem Schwert

Sachsen, um 1590

Öl auf Kupfer

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel