Monumentaler Bronzemörser für Luigi Pantraccoli
Italien, Toscana, 1643
Quirico Benigni & Luigi Magni, San Marcello Pistoiese, datiert 1643
Bronze
Grünsilbrige Alterspatina
Monumentaler Apothekenmörser. Glockenförmiger Korpus mit ausgestelltem Fuß. Breite Lippe mit umlaufender Weinrankenbordüre. Mittlere Wandung mit umlaufendem, floralen Fries. Darunter die Inschrift: „DI LUIGI PANTRACCOLI / QUIRICO BENIGNI E LUIGI MAGNI / FECERO IL 1643“.
Untere Wandung mit Palmettenfries. Zwei große volutenförmige Handhaben mit Akanthusdekor. Ohne Pistill.
Höhe Mörser: 37 cm
Durchmesser Lippe: 40 cm
Durchmesser Boden: 25 cm
Breite: 43 cm
Dicke Lippenwandung: 1,2 cm
Höhe Handhabe: 12,5 cm
Gewicht: ca. 75 kg
Sehr gute Erhaltung mit Gebrauchsspuren. Hervorragende grünsilbrige Alterspatina. Etliche kleinere, gebrauchsübliche Chips an der Lippe. Keine Beschädigungen oder Risse. Klarer langanhaltender Klang.
Schweizer Privatsammlung
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des Mörsers bestätigt. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der Lost-Art-Datenbank abgeglichen.
Italien, Toscana, datiert 1643
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.