Monumentaler Bronzemörser.
Italien, um 1650
Nicht identifiziert
Monogramm „G.B.“
Bronze
Schöne bräunlich-grüne Patina.
Attraktiver, großer Bronzemörser in Glockenform. Über rundem Stand konisch zulaufender Korpus mit ausschwingendem, profiliertem Rand. Wandung mit umlaufendem Palmettenfries und Monogramm „G.B.“. Sehr heller, langanhaltender Klang. Beigelegt massives, optisch passendes aber wohl nicht originales Pistill.
Höhe mit Pistill: 32 cm
Höhe ohne Pistill: 22 cm
Durchmesser Lippe: 25,5 cm
Durchmesser Boden: 18 cm
Länge Pistill: 35 cm
Gesamtgewicht: 20,8 kg
Sehr guter Erhaltungszustand mit nur leichten Gebrauchsspuren. Schöne, gewachsene braungrüne Patina. Lippe und Boden mit Chips und kleineren Ausbrüchen. Sehr dekorativer und schöner Mörser mit hellem, langanhaltendem Klang.
Mörsersammlung Turm-Apotheke Hilden.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Mörsers bestätigt. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der Lost-Art-Datenbank abgeglichen.
Italien um 1650
Attraktiver, großer Bronzemörser in Glockenform. Über rundem Stand konisch zulaufender Korpus mit ausschwingendem, profiliertem Rand. Wandung mit umlaufendem Palmettenfries und Monogramm „G.B.“. Sehr heller, langanhaltender Klang.
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.