Großer barocker Schraubpokal mit Deckel.
Böhmen, um 1720
Farbloses Kristallglas, geschliffen
Großer barocker Schraubpokal mit Deckel. Auf Scheibenfuss partiell tief geschnittene, teils polierte Blütenzweige zwischen Blattbordüren. Der massive Schaft vielfach facettiert und auseinanderschraubbar. Das große Schraubgewinde geschliffen und von außen gut sichtbar. Auf Kuppa diagonale Felder mit Blüten und eingerollten Blattranken im Wechsel mit Reihen von Kugelungen. Deckel mit Rankendekor. Im facettierten Knauf spiralförmig eingeschlossene Goldrubin- und Goldstaubfäden
Höhe 34 cm (mit Deckel); 28 cm (ohne Deckel)
Durchmesser Lippe: 9,5 cm
Durchmesser Fuß: 12,5 cm
Sehr gute Erhaltung. Keine Chips oder Beschädigungen. Mit den für handgemachten Glas dieser Zeit üblichen Lufteinschlüssen.
Süddeutsche Privatsammlung.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des Pokals bestätigt. Er ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Böhmen, um 1720
Farbloses Kristallglas, geschliffen


Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.