MEISTERLICHER RENAISSANCEHUMPEN

Meister Tobias Weinhold, Dresden, um 1640

OBJEKT

Barocker Silberhumpen mit Renaissance‐Einflüssen.

ENTSTEHUNG

Beschauzeichen Dresden

MEISTER

Tobias Weinhold (in Dresden tätig ab 1629)
Meisterzeichen TW. Über den Meister Tobias Weinhold ist außer dem Eintrag im Bürgerbuch von Dresden wenig bekannt, nur dass er aus Gründen religiöser Verfolgung aus Klagenfurt floh und sich 1629 in Dresden niederlies und dort Meister und Bürger wurde. „Tobias Weinold ein Goldschmid von Klagenfurth vmbs wortto Gottes willen vertrieben, ist furnehmer Leutte intercension [Vermittlung] halben gratis darzu kommen den 17 Junii Ao p 29.“, (vgl. Walter Holzhausen und respektive die Eintragungen im Dresdner Bürgerbuch).

MATERIAL

Silber, getrieben, gegossen, graviert und punziert. Innen vergoldet.

BESCHREIBUNG

Hervorragendes Beispiel eines frühen barocken Humpens mit noch starken Einflüssen der Renaissance. Der in Dresden weitgehend unbekannte, aus Klagenfurt nach Dresden übergesiedelte Meister belegt in seinem künstlerischen Schaffen des vorliegenden Humpens die Interessantheit der Architektur durch die Verbindung zwischen Renaissance und Barock.

Auf schmalem Standring stehender zylindrischer Korpus. Dieser umlaufend mit fünf plastisch ausgearbeiteten allegorischen Gelehrtendarstellungen eines Musikanten, Gärtners, Apothekers, Alchemisten und eines Bibliothekars, welche jeweils seitlich von renaissancetypischen Maskerons eingefasst sind. Die Einflüsse der figürlichen Darstellungen finden sich sowohl bereits in den Holzschnitten des in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts tätigen Formschneiders Jost Amann (1539‐1591), als auch noch in den barocken Kupferstichen des Formschneiders Caspar Luyken (1672‐1708). Profilierter Lippen sowie Standrandrand mit umlaufender Ornamentik. Gewölbter Deckel mit umlaufenden Früchtedekor – ebenso umrandet von Maskerons. Zwei gespreizte Voluten als Daumenrast. Deckelknauf in Form eines fein ausgearbeiteten, auf einen Fels sitzenden Adlers, welcher Früchtelaub in den Krallen hält. Der ohrenförmige Henkel mit Perlrelief. Oben auf dem Deckelring eine spätere Steuermarke „F“. Unten im Bodenring ein österreichischer Vorratsstempel „VR“ (ab 1807) sowie das Amtszeichen von Preßburg (1866‐1872).

Wir danken Prof. Ernst-Ludwig Richter und Herrn Theo Hecker für deren Einschätzung bei der Bestimmung und Datierung des Humpens.

ABMESSUNGEN

Höhe: 18 cm
Durchmesser Deckelrand: 11,5 cm
Durchmesser Stand: 12 cm
Gewicht: 464 Gramm

ZUSTAND

Sehr guter Zustand mit nur geringen Gebrauchsspuren. Oberfläche partiell etwas berieben. Deckelscharnier mit kleiner, alter Lötstelle. Standring vorn mit einem kleinen Chip.

PROVENIENZ

Rheinische Privatsammlung.

REFERENZ

Punzendatenbank Theo Hecker Nr. 105344.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft dieses Humpens bestätigt. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
9.800 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S602
MEISTERLICHER FRÜHBAROCKER SILBERHUMPEN MIT RENAISSANCEEINFLÜSSEN

Tobias Weinhold (in Dresden tätig ab 1629)

Dresden, um 1640

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel