DIE TEUFLISCHE SIEBEN IM SPÄTMITTELALTER

Die Sieben Planeten von Maarten van Heemskerck

KÜNSTLER

Maarten van Heemskerck (1498 – 1574)
Harmen Jansz Muller (um 1540 – 1617)

TITEL

SEPTEM PLANETARUM SIGNA ET OPERATIONES

HERAUSGEBER

Johannes Galle, 1638

TECHNIK

Kupferstiche

BESCHREIBUNG

Seltene Folge mit den allegorischen Kupferstichen der sieben Planeten Merkur, Venus, Sonne, Mond, Mars, Jupiter und Saturn, den chemischen Symbolen, ihren Tierkreiszeichen und menschlichen Aktivitäten dargestellt. Den sieben Planeten sind die sieben Götter zugeordnet, welche über den Wolken auf einem Wagen sitzend mit jeweiliger Symbolik thronen. Die Wagen werden von Pferden, Amazonen, Adlern, Drachen und Vögeln gezogen. Daneben finden sich die Illustrationen der jeweiligen Sternbilder.

Unter dem Wolkenband sind Landschaften mit Städten bzw. Regionen und ihren Einwohnern bei der Verrichtung ihrer Tätigkeiten sowie Szenen des Alltagslebens dargestellt.

In dieser Vollständigkeit und Erhaltung, auch nicht einzelne Exemplare, am Markt nicht nachzuweisen. Auf Blatt 4 und 5 finden sich jeweils die Monogramme bzw. Signets: „MHeemskerck Inven.“, „Ioan. Galle excud“, „ML“.

Maarten van Heemskerck, geboren als Maerten van Veen beziehungsweise Marten Jacobszoon Heemskerk van Veen war ein niederländischer Maler und Zeichner des Manierismus und Harmen Jansz Muller war ein niederländischer Kupferstecher.

DIE SYMBOLIK DER SIEBEN

Im damals vorherrschenden geozentrischen Weltbild wurden sämtliche regelmäßigen, mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinungen, welche sich vor dem Hintergrund des Fixsternhimmels bewegten, als Planeten bezeichnet. Diese Sieben verstand man als göttlich, magisch und teuflisch zugleich.

Den sieben Planeten des alten Babylon wurden die sieben Wochentage zugeordnet, was noch in unserem heutigen Sprachgebrauch erkennbar ist: Sonne = Sonntag, Mond = Montag, Mars = Mardi (frz. Dienstag), Merkur = Mercredi (frz. Mittwoch), Jupiter = Giovedì (ital. Donnerstag), Venus = Vendredi (frz. Freitag) sowie Saturn = Saturday (engl. Samstag). Um die Zahl der „Sieben Meere“ zu erreichen, wurden der Pazifik und der Atlantik in Nord- und Südteile geteilt.

Die „Sieben Farben“ Newtons wurden nach Giora für die „heilige Anzahl“ durch Indigo ergänzt.

Erst mit der Einführung des heliozentrischen Weltbildes wurden nur die Himmelskörper als Planeten bezeichnet, die um die Sonne kreisen. Sonne und Mond fielen nun aus der Betrachtung und hierfür kam die Erde hinzu.

ABMESSUNGEN

Blatt je: 30,5 x 26,5 cm; Platte variierend 25 x 20,5 – 21,5 cm

ZUSTAND

Sehr gute bis ausgezeichnete Erhaltung, ohne Fehlstellen. Kräftige Plattenabdrücke. Festes Bütten, alle mit Wasserzeichen (Schellenkappe mit drei Kugeln). Zwei Kupferstiche im oberen Rand mit Resten einer Fixierung. Ein Kupferstich in der oberen Hälfte mit leichter Quetschfalte. Sonst fleckenfrei und in einem überzeugenden Erhaltungszustand.

REFERENZEN

Hollstein 93-99; Veldman (New Hollstein) 546-552, je IV. Wz. Schellenkappe mit drei Kugeln; Hollstein’s dutch and flemish etchings, engravings and woodcuts 1450-1700 / dir. K.G. Boon. – Amsterdam : Van Gendt & Co., 1980-. – 7 vol., Cote : 21576 (Maarten van Heemskerck, part II N°546-552, pp. 222-223).

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Kupferstiche bestätigt. Diese sind zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
4.200 €
*
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Artikelnummer
N611
KUPFERSTICHE DER SIEBEN PLANETEN

Maarten van Heemskerck

Harmen Jansz Muller

Johannes Galle, 1638

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Wahrlich ein unglaublicher Schatz!

Das Vierte gedruckte Buch:
Schöffers Durandus von 1459

Diese hier vorliegende Druckausgabe der „Rationale“ von Durandus ist von höchster Bedeutung für die Geschichte der Typographie und gilt als das dritte datierte und vierte überhaupt gedruckte Buch. Vorausgegangen waren lediglich die um 1455 gedruckte Gutenbergbibel sowie die ebenfalls in der Offizin von Fust und Schöffer entstandenen Psalter vom 14. August 1457 und vom 29. August 1459. Eigens für diesen Druck schuf Peter Schöffer die sogenannte „Durandus-Type“, eine Gotico-Antiqua, die Elemente der Rotunda mit den Stilmerkmalen der italienischen Humanistenhandschriften verbindet.

Ähnliche Artikel