MUSEALE TRUHE AUS DEM HOCHADEL

Hochdekorative Eisentruhe der Habsburger

OBJEKT

Kaiserliche Eisentruhe mit meisterlichem Schlossmechanismus

ENTSTEHUNG

Österreich, um 1750

MATERIAL

Eisen geschmiedet

BESCHREIBUNG

Rechteckiger Korpus mit gekanteten Ecken und flachem Scharnierdeckel. Die Kanten mit vernieteten, mehrfach profilierten Zierleisten verstärkt sowie an den abgeschrägten Ecken mit applizierten und volutierten Akanthusblättern verziert. Auf den Wandungsflächen jeweils eine zentrale, passig geschweifte, aufgelegte und korrespondierend randprofilierte Kartusche. An den Seiten darin je ein beweglicher Bügelgriff. Schauseitig zwei Überfallriegel für Vorhängeschlösser sowie ein reliefplastischer, kartuschengerahmter und bekrönter Doppelkopfadler mit Schwert in der einen und Zepter in der anderen Klaue (Wappen der Habsburger). Der Korpus des Adlers dient als Scheinschloss. Auf dem Deckel zentrales, rechteckiges Schloss mit Trickschlossabdeckung (siehe Bilder). Nach Aufklappen der Schlossklappe ist das Schloss freigegeben.

Der freiliegende meisterliche Schlossmechanismus wird durch ein Kapellenschloss betätigt, welches insgesamt 20 Riegel betätigt und diese Truhe zu einem nicht knackbaren Safe macht. Der optisch und technisch beeindruckende Mechanismus ist ein eindrucksvolles Beispiel der barocken Schlosserkunst des 18. Jahrhunderts. Die klappbaren eisernen Außenlaschen werden mit zwei zeitlich passenden Trickschlössern verschlossen, wovon eines im 19. Jahrhundert mit einem eisernen Kreuz als Schlossabdeckung versehen wurde. Die Truhe steht auf einem schwarzgefassten, passenden Holzsockel.

ABMESSUNGEN

Höhe: 47 cm; mit Sockel 74,5 cm
Breite: 67 cm (mit Handhaben); mit Sockel 70 cm
Tiefe: 52 cm; mit Sockel 55 cm
Gewicht: Truhe 60 kg; Sockel 18 kg

ZUSTAND

Sehr guter Zustand mit nur wenigen Alters- und Gebrauchsspuren. Das Kapellenschloss mit alten Reparaturen bzw. Restaurierungen. Gute, gewachsene Patina.

PROVENIENZ

Aus prominenten Adelsbesitz der Habsburger.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Truhe bestätigt. Diese ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
19.500 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S298
Eisentruhe mit kunstvollem Schlossmechanismus

Österreich, um 1750

Eisen geschmiedet

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel