Barocke Lüsterfigur.
Süddeutschland, um 1700
Holz, geschnitzt mit polychromer Fassung
Originale barocke Lüsterlampe. Plastisch geschnitzte Darstellung von drei ringartig miteinander verbundenen Putten- bzw. Engelsköpfen, getrennt durch drei geschnitzten Akanthusblätter. Die charaktervollen Köpfe verschiedene Stimmungen ausdrückend. Innen ein montierter Eisenring drei gegliederten, tordierten Eisenketten mit jeweils fünf Gliedern.
Höhe Korpus: 30 cm
Höhe hängend: 58 cm
Breite 38,5 cm
Tiefe 38,5 cm
Gewicht: 3,5 kg
Guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Die polychrome Fassung partiell stärker bestoßen und berieben und mit Abplatzungen und Ausbesserungen. Die Köpfe hinten mit Rissen. Ein Akanthusblatt erneuert. Mit alten Restaurierungen.
Aus einer rheinländischen Privatsammlung.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Objektes bestätigt. Dieses ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der Lost-Art-Datenbank abgeglichen.
Süddeutschland, um 1700
Bekannt seit dem auslaufenden 14. Jahrhundert, verbreiteten sich sogenannte Lüsterweibchen im 16. Jahrhundert vor allem im süddeutschen Raum.
Selten sind Lüsterfiguren noch original erhalten, sie wurden daher im 19. Jahrhundert häufig nachgefertigt.
Das Besondere bei dieser originalen Lüsterfigur ist, dass es sich nicht um ein Lüsterweibchen oder -männchen handelt, sondern um drei Puttenköpfe.
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.