ATTRAKTIVER TISCHPOKAL

Großer Tafelaufsatz WMF Geislingen, um 1905

OBJEKT

Tafelaufsatz in Form eines Putto, der über seinen Kopf ein Prunkschiff hält.

ENTSTEHUNG

Geislingen,  1903-1910
Punze WMF-Straußenmarke mit dem Buchstaben „G“ (für Geislingen)

MATERIAL

Versilbert (90-er Auflage), partiell vergoldet, punziert.

WMF Straußenmarke sowie Punzen „I/O“ und „90“.

Der Zusatz „I/O“ steht für eine normale Dicke des Silbers, das auf der Oberfläche des Grundmetalls (üblicherweise auf Messing) abgeschieden wird. Die normale Dicke der abgeschiedenen Silberschicht entspricht der Verwendung von etwa 1 Gramm Silber für 1 dm² Oberfläche des Basismetalls.

BESCHREIBUNG

Detailreich gestalteter, prachtvoller Tafelaufsatz. Auf drei Muschelfüßen, mehrfach gestufter runder, verzierter Sockel. Der Schaft in Form eines vollplastischen Puttos, welcher eine reich reliefierte Schale in Schiffsform über seinem Haupt trägt. Der Schiffsrumpf ist figürlichen und floralen Renaissance-Motiven verziert. Der Deckel der Schale als Schiffsdeck gestaltet, mit am Heck sitzender Frauenfigur und gehisster Flagge. Partiell vergoldet.

ABMESSUNGEN

Höhe gesamt: 47,5 cm
Breite: 24 cm
Durchmesser Fuß: 11,3 cm
Gewicht: 1.684 Gramm

ZUSTAND

Sehr guter Zustand mit nur geringen Gebrauchsspuren. Partiell leicht berieben.

PROVENIENZ

Aus einer Freiburger Privatsammlung.

REFERENZ

Ralph Prüschberg: WMF Marken auf versilberten Gegenständen – Forschungsergebnissse von Dr. David N. Nikogosyan, 2018. ( https://www.prueschberg.de/category/wmf-stempel-wmf-marks/ )

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft dieses Objekts bestätigt. Dieses ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
3.900 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Artikelnummer
T114
Großer Tafelaufsatz

WMF Geislingen,  1903-1910

Detailreich gestalteter, prachtvoller Tafelaufsatz. Auf drei Muschelfüßen, mehrfach gestufter runder, verzierter Sockel. Der Schaft in Form eines vollplastischen Puttos, welcher eine reich reliefierte Schale in Schiffsform über seinem Haupt trägt. Der Schiffsrumpf ist figürlichen und floralen Renaissance-Motiven verziert. Der Deckel der Schale als Schiffsdeck gestaltet, mit am Heck sitzender Frauenfigur und gehisster Flagge. Partiell vergoldet.

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel