Museales graviertes Renaissancekästchen.
Bein auf Nadelholz furniert, graviert und geschwärzt.
Beschläge und Schlüssel aus Eisen
Süddeutschland, um 1580
Prachtvoll graviertes Renaissancekästchen mit Szenen aus der Schöpfungs- sowie der Passionsgeschichte. Nadelholz und Bein furniert. Über vier gedrückten Kugelfüßen ein rechteckiger Korpus mit flachem Scharnierdeckel. Die Kanten umlaufend im profilierten Flammleistendekor. Allseitig flächendeckend graviert und geschwärzt mit Darstellungen der Erschaffung Evas, des Hinweises auf den Baum der Erkenntnis, des Sündenfalls, der Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies sowie der Kreuzigung Christi. Auf dem Deckel die zentrale Darstellung des Gebetes Christi am Ölberg, gerahmt von zwei
großen Vögeln auf je einem Blütenstängel sitzend. Umgeben von floralem Ranken- und
Volutendekor.
Höhe: 1 cm
Breite: 18,8 cm
Tiefe: 12,3 cm
Gewicht: 540 Gramm
Sehr guter Zustand mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren. Bein mit einigen kleineren Rissen und geringfügigen Abplatzungen. Schlossmechanismus voll intakt, jedoch rostig. Schlüssel später.
Museum Huelsmann, Kostbar und geheimnisvoll, Kat.- Nr. 19.
Niedersächsische Privatsammlung.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Schatulle bestätigt. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Süddeutschland, um 1580


Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.