AUS DER BEDEUTENDEN SAMMLUNG GENZ

Gotischer Rippenmörser Alpenregion 1450

OBJEKT

Gotischer Einhenkelmörser.

ENTSTEHUNG

Alpenländisch, um 1450
Mit geschlagener Meistermarke

MATERIAL

Bronze
Dunkelbraune Patina

BESCHREIBUNG

Dekorativer großer gotischer Bechermörser. Einhenkeliger Bronzemörser in Becherform. Goldbrauner Bronzeguss mit dunkelbrauner Patina. Gefäßkörper konisch verlaufend. Ausschwingendes Lippenprofil. An der unteren Wandung vier stilisierte Tatzen-Füße. Über diesen drei lange Dornrippen sowie eine große, eckige, achtfach facettierte Handhabe. Wandung mit geschlagener Meistermarke, was eine absolute Seltenheit darstellt.

ABMESSUNGEN

Höhe: 17,5 cm
Durchmesser Lippe: 15,5 cm
Bodenbreite: 13 cm
Breite: 16 cm
Gewicht: 4,3 kg

ZUSTAND

Sehr guter Erhaltungszustand mit nur wenigen Alters- und Gebrauchsspuren. Schöne, gewachsene braune Patina. Lippe mit kleinem Gussfehler. Innerer Unterrand mit leichten Kalkablagerungen.

PROVENIENZ

Sammlung Genz, Schwarzach.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Mörsers bestätigt. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der Lost-Art-Datenbank abgeglichen.

Preis
3.400 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
R920
Gotischer Einhenkelmörser

Alpenländisch, um 1450

Bronze, dunkelbraune Patina

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel