Eiserner Opferstock.
wohl Deutschland, 17. Jahrhundert
Eisen
Originaler eiserner Opferstock. Massiver Eisenkorpus mit genieteten Beschlägen. Aufklappbarer, scharniergelagerter Deckel mit Einwurfschlitz, verziertem Henkel sowie einem ebenfalls scharniergelagerten Fallriegel. Vorderseite mit einem aufgesetzten, typisch gotischen Schloss. Der Einwurfschlitz innen mit einer kettenhemdartigen Führung.
Höhe: 17 cm
Breite: 15 cm
Tiefe: 14,5 cm
Gewicht: 1,7 kg
Guter Zustand mit schöner Alterspatina. Innen etwas flugrostig. Schlüssel verlustig. Die Schließlasche des Fallriegels abgebrochen. Daher nicht abschließbar. Da der Deckel etwas klemmt, ist die Kollekte im leeren Zustand dennoch tragbar, ohne dass der Deckel ungewollt aufklappt.
Süddeutsche Privatsammlung.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Schatulle bestätigt. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

wohl Deutschland, 17. Jahrhundert
Massiver Eisenkorpus mit genieteten Beschlägen. Aufklappbarer, scharniergelagerter Deckel mit Einwurfschlitz, verziertem Henkel sowie einem ebenfalls scharniergelagerten Fallriegel. Vorderseite mit einem aufgesetzten, typisch gotischen Schloss. Der Einwurfschlitz innen mit einer kettenhemdartigen Führung.


Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.