Spätgotische Steinskulptur „Anna lehrt Maria das Lesen“
Nordfrankreich, Lorraine, um 1420
Kalkstein.
Meisterliche gotische Kalksteinskulptur mit der Abbildung der Heiligen Anna, die ihrer Tochter, der Heiligen Maria das Lesen lehrt. Vollplastische Darstellung der auf einem gotischen Chorgestühl sitzenden Heiligen Anna, die kleine Maria mit den Händen streichelnd und Ihr ein Buch kredenzend. Unten gehöhlt.
Das Lesen des lateinischen Psalters war im Mittelalter Teil der adeligen Frauenbildung. Lesen sollte nicht nur adligen Frauen, sondern allen frommen Frauen offenstehen. Zwar gab es damals auch konservative Meinungen, die Frauen das Lesen der Heiligen Schriften verbieten wollten. In den Klöstern des Mittelalters lasen Ordensfrauen aber trotzdem.
Die Heilige Anna wird in Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen. In den vier kanonischen Evangelien wird sie jedoch nicht erwähnt. Seit dem späten Mittelalter wurde sie jedoch äußerst populär und seither als Heilige verehrt und folglich vielfach künstlerisch dargestellt. Mit der Marienverehrung im 15. und 16. Jahrhundert erreichte ihre Verehrung ihren Höhepunkt.
Höhe: 43 cm; Breite: 20 cm; Tiefe: 22,5 cm.
Gewicht: 13,8 kg.
Guter Zustand mit einigen Altersspuren. Oberfläche teilweise etwas berieben. Reste alter Fassung partiell noch sichtbar.
Südfranzösische Privatsammlung.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Skulptur bestätigt. Sie ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Lorraine, um 1420


Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.