Prachtvolles höfisches Reisebesteck.
Sachsen, datiert 1683
Eisen, Silber, Emaille
Prachtvolles sächsisches Reisebesteck, bestehend aus einer dreizinkigen Gabel und einem Messer. Die runden, konischen Griffe mit grüner Emaille ummantelt sowie mit gravierten Blumenranken in Silber. Jeweils mittig schwarze ovale Medaillons mit Horn blasenden Putti. Asymmetrisch gewölbte Griffkappe, graviert mit Blüten. Gravierte Griffzwingen mit Datierung 1683. Messer mit schneidseitig spitzer Klinge und mit Schmiedezeichen. Die Forke mit drei Zinken und gegliedertem Forkenkropf.
Länge Messer: 18 cm
Länge Gabel: 17,8 cm
Guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Die Griffkappen mit Dellen. Die Emaillierung mit leichten Rissen und geringfügigen Fehlstellen. Forke und Klinge leicht verschliffen.
Ein Besteck mit vergleichbaren Griffen und der identischen Schmiedezeichen in der Sammlung Suermondt-Ludwig, vgl. Jochen Amme, Historische Bestecke, Sammlung Suermondt-Ludwig Museum Aachen. Aachen 2011, Seite 86, Nr. 41.
Bedeutende Schweizer Privatsammlung.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft dieses Besteckes bestätigt. Dieses ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.
Sachsen, datiert 1683
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.