HÖFISCHES SILBER VON KURFÜRST JOHANN GEORG III.

Filigranes sächsisches Reisebesteck, datiert 1683

OBJEKT

Prachtvolles höfisches Reisebesteck.

ENTSTEHUNG

Sachsen, datiert 1683

MATERIAL

Eisen, Silber, Emaille

BESCHREIBUNG

Prachtvolles sächsisches Reisebesteck, bestehend aus einer dreizinkigen Gabel und einem Messer. Die runden, konischen Griffe mit grüner Emaille ummantelt sowie mit gravierten Blumenranken in Silber. Jeweils mittig schwarze ovale Medaillons mit Horn blasenden Putti. Asymmetrisch gewölbte Griffkappe, graviert mit Blüten. Gravierte Griffzwingen mit Datierung 1683. Messer mit schneidseitig spitzer Klinge und mit Schmiedezeichen. Die Forke mit drei Zinken und  gegliedertem Forkenkropf.

ABMESSUNGEN

Länge Messer: 18 cm
Länge Gabel: 17,8 cm

ZUSTAND

Guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Die Griffkappen mit Dellen. Die Emaillierung mit leichten Rissen und geringfügigen Fehlstellen. Forke und Klinge leicht verschliffen.

REFERENZ

Ein Besteck mit vergleichbaren Griffen und der identischen Schmiedezeichen in der Sammlung Suermondt-Ludwig, vgl. Jochen Amme, Historische Bestecke, Sammlung Suermondt-Ludwig Museum Aachen. Aachen 2011, Seite 86, Nr. 41.

PROVENIENZ

Bedeutende Schweizer Privatsammlung.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft dieses Besteckes bestätigt. Dieses ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
3.200 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Artikelnummer
S923
Prachtvolles sächsisches Reisebesteck

Sachsen, datiert 1683

 

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Mittelalterliche Bibelhandschrift

Biblia Sacra, Paris, um 1250

Reich illuminierte Handschrift auf Jungfernpergament. Diese Handschrift gehört zu den sogenannten „Perlbibeln“, den kleinsten Vollbibeln überhaupt. Dieser Handschriftentyp wurde im frühen 13. Jahrhundert im Umkreis der Pariser Universität entwickelt, um den neuen Bedürfnissen der sich zu dieser Zeit herausbildenden Metropolen zu entsprechen. Insbesondere die gewachsenen Anforderungen an Mobilität ließen die bis dahin in den Abmessungen eher voluminösen Bibeln auf ein Kleinstformat reduzieren. Sie passte somit unter die Kutten der Mönche, die das Wort Gottes in den Metropolen verbreiteten. Daher wird dieser Bibeltypus auch „Taschenbibel“ genannt.

Äußerst spannend! Lust auf mehr? 

Ähnliche Artikel