Spätgotische Skulptur Christus als Schmerzensmann.
Franken, um 1490
Obstholz, beschnitzt, farbig gefasst
Vollrunde Standfigur auf einer zur Erdscholle ausgearbeiteten Bodenplatte, deren Oberfläche tremoliert ist. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte „Imago Pietatis“, auch „Erbärmdebild“ oder Schmerzensmann genannt. Diese Art der Darstellung sollte den Gläubigen die Leiden Christi anschaulich näherbringen, die somit entsprechend betont und dargestellt wurden. Dies wird beispielsweise durch die zum Betrachter hin abgesenkten Füße deutlich, welche die Wundmale ebenso gut erkennbar machen, wie die erhobenen Hände. Die sorgfältig bemalten Augen sind leicht gesenkt und lassen darauf schließen, dass die Figur für eine Aufstellung an einer Wand oder einem Pfeiler geschaffen wurde, wofür auch die knappere Ausgestaltung der Rückseite spricht. Weiß-graues Inkarnat mit gelblichem Überzug.
Eine vergleichbare Figur befindet sich in der Sammlung der Veste Rosenberg in Kronach (Bayerisches Nationalmuseum). Diese scheint jedoch etwas jünger zu sein, während unsere Skulptur in Kopfform und Gesichtszügen noch deutlich gotischer wirkt. Vergleiche hierzu M. Eissenhauer, Die Skulpturen des 14. bis 17. Jahrhunderts, Coburg 1998, S.60 ff.
Höhe: 71 cm
Breite: 27,5 cm
Tiefe: 15 cm
Gewicht: 2,6 kg.
Sehr guter Zustand mit Altersspuren. Sockel mit stärkeren Spuren alten, nicht mehr aktiven Anobienbefalls. Der Korpus hinten nur mit wenigen versprengten Wurmlöchern. Einige kleinere Spannungsrisse. Die Fassung stärkerer berieben und teilweise verloren. Der Korpus mit stabiler Holzsubstanz.
Aus einem süddeutschen Nachlass.
M. Eissenhauer, Die Skulpturen des 14. bis 17. Jahrhunderts, Coburg 1998, S.60 ff.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Skulptur bestätigt. Sie ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.
Franken, um 1490
Obstholz, beschnitzt, farbig gefasst
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.