Skulptur des Heiligen Petrus als Papst.
Flandern oder Niederrhein, um 1580
Eichenholz, vollplastisch geschnitzt
Voluminöse Skulptur des Heiligen Petrus. Petrus stehend, in päpstlichem Ornat mit Buch. In hinterschnittenen Röhrenfalten drapierte Kleidung, die sich am Sockel abknickend staut. Auf dem Haupt eine verzierte Tiara. Unter dem rechten Arm das Evangelium haltend, die rechte Hand zum Segensgestus erhoben.
Der heilige Petrus gilt in seiner höchsten Amtswürde als erster Papst und als das sichtbare Oberhaupt der katholischen Kirche, als ihren ersten Papst. Schon bei der ersten Berufung der Apostel blickte Jesus Simon an und sprach zu ihm: „Du bist Simon, der Sohn des Jona; du wirst Kephas – Petrus (Fels) – genannt werden.“ (Joh. 1,42).
Die Tiara als Krone des Papstes war Ausdruck des Versuchs der katholischen Kirche im Mittelalter, aus der kirchlichen Vorrangstellung auch eine weltliche Machtposition zu entwickeln. Als Vorbilder für die Tiara dienten die persische Krone und die phrygische Zipfelmütze. Seit dem 14. Jahrhundert weist die Tiara drei Kronreifen auf, welche für die dreifache Macht des Papstes steht: Vater der Könige, Herrscher der Welt, Stellvertreter Christi. Papst Paul VI. legte 1964 die Tiara als nicht mehr zeitgemäßes Symbol ab. Seine Nachfolger trugen sie daraufhin ebenfalls nicht mehr.
Höhe: 111 cm
Breite: 38 cm
Tiefe: 28 cm
Gewicht: 25,6 kg
Stärkere Altersspuren, jedoch in guter Holzsubstanz. Fassung alt abgenommen, nunmehr gedunkelte Alterspatina. Oberfläche berieben und mit Resten der Originalfassung. Etliche kleinere Spannungsrisse. Mittig längs ein großer Schwundriss. Alt restauriert. Die Finger teilweise ergänzt.
Rheinische Privatsammlung.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Skulptur bestätigt. Sie ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.
Flandern oder Niederrhein, um 1580
Eichenholz, vollplastisch geschnitzt
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.