Verkauft
MONUMENTALER ZUNFTPOKAL DER TISCHLERINNUNG

Zunftpokal Christian Fr. Kretzmer, Stettin, AD 1780

OBJEKT

Großer meisterlicher Innungspokal mecklenburgischen Tischlerzunft.

ENTSTEHUNG

Loitz, Stepnitz und Stettin, 1780

MEISTER

Christian Friedrich Kretzmer in Loitz, Vater des Stettiner Zinngießers Christoph Ludwig Kretzmer
Auf der unteren Bodenseite Zinnmarken „FEINZINN C.F. KREZMER“ sowie „IN STETTIN“

MATERIAL

Feinzinn, getrieben, ziseliert und gepunzt.

BESCHREIBUNG

Monumentaler, schwerer Zunft-Pokal für eine norddeutsche Tischlerinnung. Auf weit auslaufenden hohem Stand massiver runder Balusterknauf. Darüber ein sich nach oben leicht öffnender, zylindrischer Kelch. Massiver Deckel mit einem auf vier Bögen stehenden Glockenturm. Darin an einer Kette ein zeitgenössisches Messingglöckchen. Beiliegend eine weiteres, heller klingendes Glöckchen aus Eisen. Auf dem Glockenturm steht ein Wächter mit der Zunftfahne. Die Wandung des Kelches umlaufend mit den gravierten Inschriften:

„GESTIFTET DA F.F. CASTNER OBER AMT MANN WHAR
VIVAT ES LEBEN ALLE DI TISLER MEISTERS

M. v. KIEFERT
M.J. BOGNITZ
M.J. BALTZER
CARL HEINRICH MEISNER ASESOR
M.G.E. BOSE ALTERMAN
M.F. RADELOFF

Stepnitz, den 13. November , ANNO 1780“

Die Wandung 0ben und unten jeweils mit vier Löwenköpfen und Anhängern von weiteren Zunftmitgliedern:

„G. Lang 1766; C. Plog 1766; C.M. 1765; H.B. 1765; M. Hilbrand Compan. M.C. Boy Altgesellen 1765; F.W. Rösnik 1765; C. Böeg 1766“; 1 unleserlich.

 Herausragendes und wohlerhaltenes Zeugnis der mecklenburgischen Tischlerinnung aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

ABMESSUNGEN

Höhe: 63 cm
Durchmesser Stand: 17 cm
Durchmesser Lippe: 16,5 cm
Gewicht: 4,083 kg

ZUSTAND

Sehr guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Schöne Alterspatina. Einige unbedeutende winzige Chips. Sonst tadellos erhalten. Die Fahne des Ritters mit alten Lötungen. Einige Zunftschilder mit alten Fehlstellen.

PROVENIENZ

Deutsche Privatsammlung.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des Pokals bestätigt. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S981
Monumentaler meisterlicher Innungspokal mecklenburgischen Tischlerzunft

Meister Christian Friedrich Kretzmer

Loitz, Stepnitz und Stettin, 1780
_________________________________________

„GESTIFTET DA F.F. CASTNER OBER AMT MANN WHAR
VIVAT ES LEBEN ALLE DI TISLER MEISTERS

M. v. KIEFERT
M.J. BOGNITZ
M.J. BALTZER
CARL HEINRICH MEISNER ASESOR
M.G.E. BOSE ALTERMAN
M.F. RADELOFF

Stepnitz, den 13. November , ANNO 1780“

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel