Massive museale Cassaforta
Genua, um 1760
Eisenbeschlagenes Zedernholz
Wohlerhaltener und aufwändig gearbeiteter Tresor in musealer Qualität. Rechteckiger, voll eisenbeschlagener und genieteter Zedernholzkorpus mit einer massiven scharniergelagerten Tür mit vier Eisenbändern und zwei großen Eisenschlössern mit jeweils zwei verschließbaren Riegeln. Zehn quer umlaufende Eisenbänder mit mehr als 300 handgeschmiedeten Nieten. Seitlich zwei eiserne Griffe. Der Innenaufbau unten mit verschließbarem Truhenfach sowoie oben mit drei hölzernen Schubfächern. Der Innenausbau kann auf Wunsch des Erwerbers verändert bzw. individuell angepasst werden.
Eine Besonderheit dieses Tresors ist, dass der Korpus aus Zedernholz gefertigt ist mit welchem seinerzeit das Ungeziefer von dem wertvollen Inhalt ferngehalten werden sollte. Eine andere Besonderheit stellen die beiden Kombinationsschlösser dar, die man ohne Anleitung praktisch nicht aufbekommt. Der Käufer erhält ein Video mit einer Anleitung zum Öffnen der beiden Schlösser.
Höhe: 150 cm
Breite: 95 cm
Tiefe: 55 cm
Gewicht: ca. 275 kg
Sehr gute Erhaltung. Hervorragende genuine Alterspatina. Die Technik des Tresors wurde aufwändig restauriert und in Gang gesetzt. Beide Schlösser sind intakt. Beide Schlüssel sind im Original vorhanden. Die Originalpatina blieb erhalten.
Der Tresor stammt aus der Kirche Sankt Eugenio in Crevari bei Genua und war dort bis 1954 im Einsatz. Der Vater der Erben, von denen dieser Tresor erworben wurde, hat sich in dieser Kirchgemeinde ehrenamtlich eingesetzt und u.a. Arbeiten an der Kirche verrichtet. Als der Tresor 1954 durch einen modernen ersetzt wurde hat er diesen für seine langjährigen Dienste bekommen. Hierzu existiert ein Bild der Beschreibung über die Funktion der Schlösser. Diese wurde vom damaligen Pfarrer aufgeschrieben.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft dieser Truhe bestätigt. Diese ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der Lost-Art-Datenbank abgeglichen.
Genua, um 1760
Eisenbeschlagenes Zedernholz
Reich illuminierte Handschrift auf Jungfernpergament. Diese Handschrift gehört zu den sogenannten „Perlbibeln“, den kleinsten Vollbibeln überhaupt. Dieser Handschriftentyp wurde im frühen 13. Jahrhundert im Umkreis der Pariser Universität entwickelt, um den neuen Bedürfnissen der sich zu dieser Zeit herausbildenden Metropolen zu entsprechen. Insbesondere die gewachsenen Anforderungen an Mobilität ließen die bis dahin in den Abmessungen eher voluminösen Bibeln auf ein Kleinstformat reduzieren. Sie passte somit unter die Kutten der Mönche, die das Wort Gottes in den Metropolen verbreiteten. Daher wird dieser Bibeltypus auch „Taschenbibel“ genannt.
Äußerst spannend! Lust auf mehr?