Verkauft
AUS DER SAMMLUNG SCHAICH

Barockes Flügelglas – Façon de Venise

OBJEKT

Prachtvolles barockes Flügelglas.

ENTSTEHUNG

Venedig oder auch Holland, 17. Jahrhundert.

MATERIAL

Farbloses Schnittglas.

BESCHREIBUNG

Prachtvoll geformtes Flügelglas (Façon de Venise) nach Vorbild des Muraneser Glases. Dünnwandiges, blasiges, farbloses Glas. Der leicht gewölbte Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. An lyraförmigem Hohlschaft applizierte, waffelartig gekniffene Fadenauflagen mit abgeflachten Blatt- und Muschelmotiven. Glockenförmige, geweitete Kuppa.

ABMESSUNGEN

Höhe:  18,8 cm
Durchmesser Lippe: 8 cm
Durchmesser Fuß: 9 cm.

ZUSTAND

Sehr guter Originalzustand. Ein herstellungsbedingter Riss im Mittelstück des Schaftes.

PROVENIENZ

Dr. Fischer, Katalog 283, Teil II, Lot 364.

LITERATUR

Sammlung Schaich, 2007, Nr. 196.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des Pokals bestätigt. Er ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S197
Prachtvolles venezianisches Barockglas

Venedig oder auch Holland, 17. Jahrhundert

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel