MONUMENTALES PRÄSENATIONSPULT FÜR KÖNIGSFOLIANTEN

Barocker Missale-Ständer mit Adler

OBJEKT

Barocker Missale-Ständer mit Adler.

ENTSTEHUNG

Süddeutschland, um 1730/50

MATERIAL

Hartholz, geschnitzt, kreidegrundiert und gefasst
Buchauflage rückseitig mit Leder bezogen

BESCHREIBUNG

Hochdekoratives, monumentales Buchpult, wie es in Klöstern und Kathedralen häufig für die Präsentation der monumentalen Kirchenliturgien Verwendung fand. Auf drei Tatzenfüßen stehender, dreiseitig mit Rocaillen verzierter Sockel mit prachtvoll gestaltetem Balusterschaft. Darüber ein drehbar aufgesetzter Adler als Buchablage. Der Sockel ist im typisch barocken Stil gefertigt und in Grün und Gold gefasst. Der fein ausgearbeitete Adler ist im dunklen Braun gefasst und erinnert an gotische Vorbilder. Die Flügel des Adlers, welche rückseitig mit Leder bezogen sind, dienen rückseitig zur Auflage eines Königsfolianten. Meist wurden derartige monumentale Buchpulte zur Aufnahme von Missalen, Gradualen oder Offizien genutzt, die bei der Verrichtung der katholischen Messe Verwendung fanden. Die Auflagenmaße sind für monumentale Folianten bis zu 60 x 35 cm geeignet.

Das auf den Bildern abgebildete Antiphonar ist ausdrücklich nicht Bestandteil dieses Angebotes.

ABMESSUNGEN

Höhe: 180 cm
Breite: 60 cm
Tiefe: 50 cm
Auflagenmaße: Höhe 50-60 cm; Breite 60-70 cm
Gewicht: ca. 35 kg

ZUSTAND

Gute, originale Erhaltung mit stärkeren Alters- und Gebrauchsspuren. Fassung mit diversen Bereibungen, Abplatzungen und Beschädigungen. Holzsubstanz vollständig erhalten. Adler mit Rissen.

PROVENIENZ

Süddeutsche Privatsammlung.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Objektes bestätigt. Dieses ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
5.200 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S933
Barocker Missale-Ständer mit Adler

Hochdekoratives, monumentales Buchpult, wie es in Klöstern und Kathedralen häufig für die Präsentation der monumentalen Kirchenliturgien Verwendung fand. Auf drei Tatzenfüßen stehender, dreiseitig mit Rocaillen verzierter Sockel mit prachtvoll gestaltetem Balusterschaft. Darüber ein drehbar aufgesetzter Adler als Buchablage. Der Sockel ist im typisch barocken Stil gefertigt und in Grün und Gold gefasst. Der fein ausgearbeitete Adler ist im dunklen Braun gefasst und erinnert an gotische Vorbilder. Die Flügel des Adlers, welche rückseitig mit Leder bezogen sind, dienen rückseitig zur Auflage eines Königsfolianten. Meist wurden derartige monumentale Buchpulte zur Aufnahme von Missalen, Gradualen oder Offizien genutzt, die bei der Verrichtung der katholischen Messe Verwendung fanden.

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel