Barocke Runddeckel-Schatulle
Deutschland, um 1650
Wurzelholz furniert auf Nadelholz, eisenbeschlagen
Attraktive Schatulle mit geflammtem Wurzelholz auf Nadelholz furniert. Aufwändig und kunstvoll in Eisen gefasst. Oben mit eisernem Tragegriff. Schloss mit eiserner Blende und vorhandenem Originalschlüssel sowie einem Fallriegel und Miniaturhangschloss. Filigrane Eisenbeschläge an allen Kanten sowie längs zwei eiserne Bügelbeschläge. Wattiertes Innenfutter mit grünem Brokat.
Höhe: 12 cm
Breite: 28,5 cm
Tiefe: 20 cm
Guter Originalzustand mit Gebrauchsspuren. Deckel mit einigen Verformungen sowie einem Riss links neben dem Griff. Rücken mit zwei Brüchen aber komplett erhaltener Substanz. Boden mit zwei Spannungsrissen. Komplett mit Schlüssel und neuerem Hangschloss. Einige Wurmlöcher im Frontbereich.
Sächsische Privatsammlung.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Schatulle bestätigt. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.
Deutschland, um 1650
Wurzelholz furniert auf Nadelholz, eisenbeschlagen
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.