GLOCKE „HEILIGE MARIA BETE FÜR UNS“

Barocke Kapellenglocke mit Joch und Schlageinrichtung

OBJEKT

Spätbarocke Kapellenglocke mit Klöppel, Joch und Schlagreinrichtung.

ENTSTEHUNG

Süddeutschland, datiert 1756

MATERIAL

Bronze mit grün-brauner Patina
Klöppel aus Eisen

BESCHREIBUNG

Schönes Exemplar einer Kapellenglocke mit Verzierungen und Beschriftungen. Birnenförmiger Korpus. Krone mit einem großen Henkel mit drei Öhren. Unterplatte mit in der Wandung eingehängten eisernen Klöppel. Auf der Schulter die erhabene Inschrift

„SANTA MARIA ORA PRO NOBIS“

und der Datierung „MDCCLVI“ für 1756. Auf der Flanke die Darstellungen der Muttergottes, der Kreuzigung und zweier Heiliger. Schulter, Wolm und Schärfe mit einfachem Banddekor. Die Glocke verfügt über einen hellen, kraftvollen und lang anhaltenden Klang und funktioniert einwandfrei. Beigegeben ein später angefertigtes Hartholzjoch mit Hängeeisen. Dazu ebenso beigelegt komplette Montageteile für einen Schlagmechanismus.

ABMESSUNGEN

Höhe Glocke: 45 cm; Höhe mit Joch: 52 cm
Durchmesser Schärfe: 35,5 cm
Gewicht: 29 kg (Glocke ohne Joch und Schlageinrichtung)

ZUSTAND

Sehr gute Erhaltung mit nur geringen Alters- und Gebrauchsspuren. Schärfe mit einigen kleineren Chips und Ausbrüchen.

PROVENIENZ

Süddeutsche Sammlung.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der Glocke bestätigt. Sie ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
3.900 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S789
Barocke Kapellenglocke mit Joch und Schlageinrichtung

Süddeutschland, 1756

Bronze mit grün-brauner Patina

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Wahrlich ein unglaublicher Schatz!

Das Vierte gedruckte Buch:
Schöffers Durandus von 1459

Diese hier vorliegende Druckausgabe der „Rationale“ von Durandus ist von höchster Bedeutung für die Geschichte der Typographie und gilt als das dritte datierte und vierte überhaupt gedruckte Buch. Vorausgegangen waren lediglich die um 1455 gedruckte Gutenbergbibel sowie die ebenfalls in der Offizin von Fust und Schöffer entstandenen Psalter vom 14. August 1457 und vom 29. August 1459. Eigens für diesen Druck schuf Peter Schöffer die sogenannte „Durandus-Type“, eine Gotico-Antiqua, die Elemente der Rotunda mit den Stilmerkmalen der italienischen Humanistenhandschriften verbindet.

Ähnliche Artikel