Barocke bemalte Eisentruhe mit zwei Hangschlössern.
Süddeutschland, um 1720
Schmiedeeisen, genietet und bemalt
Attraktive barocke Eisenkassette mit zwei intakten Kleeblattschlössern. Rechteckiger eisenbeschlagener Korpus auf vier gedrückten Kugelfüßen. Diese wohl zeitgenössisch aber individuell montiert und per Gewindeverschraubung entfernbar. Der Korpus außen ganzflächig reichhaltig mit polychromer, floraler Motivik bemalt. Frontseitig ein weit ausschweifender Schlossbeschlag mit einem Blendschloss sowie zwei Verschlussbügel, welche mit den Hangschlösser verschlossen werden. An den Seiten zwei große tordierte bewegliche Henkel. Auf drei Scharnieren gelagerter Klappdeckel, oben mit einem ausklappbaren Trickhebel, welcher das eigentliche Truhen Schloss freigibt. Der drei Riegel umfassende Schlossmechanismus mit einer gravierten Schlossabdeckung. Korpus und Deckel innen in Rotmennige gefasst. Diese Fassung partiell erneuert. Die beiden zugehörigen und wohl aus dem 17. Jahrhundert stammenden Kleeblattschlösser passen sich hervorragend in die Optik der Truhe ein. Gern kann die Truhe auch ohne diese erworben werden.
Breite: 57 cm
Höhe: 42 cm
Tiefe: 36 cm
Gewicht: 41 kg
Gute bis sehr gute Originalsubstanz mit nur wenigen Alters- und Gebrauchsspuren bzw. Restaurierungen. Schlüssel verbogen aber bedient das Schloss einwandfrei. Die beiden Hangschlösser ebenso intakt.
Aus einer bedeutenden bayerischen Sammlung, zwischen den 1950er und 1980er Jahren gesammelt.
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft dieser Truhe bestätigt. Diese ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der Lost-Art-Datenbank abgeglichen.
Süddeutschland, um 1720
Schmiedeeisen, genietet und bemalt
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.