PRACHTVOLLES KIRCHENSILBER VOM MEISTER MEDERLE

Barocke Aqua- & Vinum-Kännchen aus Augsburg

OBJEKT

Paar Aqua- und Vinum-Kännchen

ENTSTEHUNG

Augsburg, 1732/33
Beschauzeichen Augsburg (Seling 199)

MEISTER

Franz Christoph Mederle (Meister von 1729-1765)
Meisterzeichen Seling 2219.

MATERIAL

Silber, teilvergoldet, gegossen, getrieben, graviert und punziert.

BESCHREIBUNG

Prächtiges Paar von Aqua- und Vinum-Kännchen. Auf rundem, ausbauchendem Fuß mit ausgestelltem Standring. Der kurze Schaft mit godronierter Manschette. Unten bauchiger, oben konisch weitergeführter Korpus mit Spitzausguss. Weit aufgewölbter Deckel mit Türmchenknauf. Daumenrast jeweils mit den Buchstaben „A“ für Aqua sowie „V“ für Vinum. Geschwungene Rocaillenhenkel, Der Korpus mit fein gravierter und getriebener Bandwerkdekor. Silber, größtenteils vermeilvergoldet. An den Füßen und den Deckelrändern Beschauzeichen und Meistermarke „FCM“. Ein unterer Bodenrand mit Tremolierstrich.

ABMESSUNGEN

Höhe: 12,5 cm; Breite: 10 cm; Durchmesser Stand: 5,8 cm
Gewicht: 287 Gramm

ZUSTAND

Ausgezeichneter Zustand oben erkennbare Mängel.

PROVENIENZ

Süddeutscher Adelsbesitz.

REFERENZ

Seling 199 sowie 2219.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft dieser Kännchen bestätigt. Diese sind zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
7.600 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S637
Prächtiges Paar Aqua- / Vinum-Kännchen

Franz Christoph Mederle

Augsburg, 1732/33

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel