Ulrich Zasius (1461-1536)
Vollständiger Sammelband mit drei frühen Werken des maßgeblichsten Vertreters der humanistischen Rechtswissenschaft in Deutschland. Zasius gilt als einer der namhaftesten deutschen Rechtsgelehrten und Humanisten aus dem Ende des 15. und dem Anfange des 16. Jahrhunderts. Vereinzelte Unterstreichungen und zeitgenössische Marginalien lassen auf eine intensive Arbeit mit diesen Schriften schließen.
Eingebunden in einen kompakten blindgeprägten Schweinsleder-Einband. In guter Erhaltung.
DN. UDALRICI ZASII LL DOCT CLARISS IN TIT INSTITUTIONUM DE ACTIONIBUS enarratio, nunc denuo, accurata locoru(m) quorundam castigatione, aedita Huic accessit Oratio Nobilis adolescentis Christophori ab Hochemberg, in funere Zasij dicta: Epitaphium Zasij per Erasmum Roterodamum.
Johann Bebel & Michael Isengrin, Basel, 1537
8 nn. Blatt, incl. Titel, Vorrede, Index. 297 num. Seiten, 7 nn. Blatt Index.
DN. UDALRICI ZASII IURECONSULTI CLARISS ET IN ACADEMIA FRIBURGENSI QUONDAM LL. Ordinarij, in sequentes Digestorum titulos Lecturae Nempe De iureiurando. De confessis. De cessione bonorum …
Michael Isengrin, Basel, 1540
8 nn. Blatt, incl. Titel, Index. 329 num. Seiten, 1 nn. Seite, 2 nn. Blatt, 1 weißes Blatt.
INTELLECTUS IURIS CIVILIS SINGULARES UDALRICI ZASII, DENVO EXCUSI, ET ADDITIONIBUS LOCUPLETATI …
Johannem Fabrum Emmeus, Freiburg/Breisgau, 1532
20 nn. Blatt, incl. Titel, Index. 270 num. Seiten, 1 Blatt mit Druckermarke.
_______________________________________________________
Einspaltiger Druck, arabische Paginierung. Mit insgesamt 5 Holzschnitt-Druckermarken und einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen.
Blatt: 30,5 x 19,5 cm, Text: 23,5 x 16,5 cm.
Gute Qualität des Druckes. Festes Bütten und kräftiger Druck. Der erste Titel in der unteren Ecke etwas wasserrandig. Im Werk selbst stellenweise leicht wasser- und braunfleckig, letzte 10 Blatt im Rand etwas stärker. Das Blatt mit der Druckermarke des letzten Werkes mit hinterlegtem Einriss, ohne Beschädigung der Druckermarke selbst. 1 Blatt mit Einriss unten ohne Verlust.
Titel mit handschriftlichen Besitzervermerken im oberen und rechten Rand sowie Ausgeschieden-Stempel der Fürstlich Schwarzburgischen Ministerialbibliothek Sondershausen.
Originaler blindgeprägter Schweinsleder-Einband mit einer (von zwei) intakten Messingschließen. Umlaufende Porträts in Rollenbordürenoptik, darunter David mit der Lyra. Vier Bünde.Deckel berieben und etwas fleckig. Ecken bestoßen. Kapital unten mit Einriss. Buchblock fest und stabil, mit schmalem Streifen vorn und hinten einer mit eingebundenen Pergamenthandschrift.
Folio: 32 x 22 x 6,5 cm.
Ulrich Zasius
Drei Drucke zwischen 1532 und 1540
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.