MONUMENTALWERK RUSSISCHER ARCHITEKTUR

Vlad. Suslov: Architecture Russe, St. Petersburg

AUTOR

Vladimir Suslov (1857-1921)

TITEL

Monuments de l’ancienne Architecture Russe

Édition de l’Academie Impériale des Beaux-arts
Sieben Teile in sieben Mappen.

HERAUSGEBER / DRUCK

Akademie der Kaiserlichen Akademie der schönen Künste
Sankt Petersburg, 1895-1901

BESCHREIBUNG

In dieser Form und Vollständigkeit unikale Folge sämtlicher sieben Lieferungen dieses reich illustrierten Monumentalwerkes russischer Kirchenarchitektur von Vladimir Suslov.

Suslov war ein russischer Architekt, Archäologe und Architekturhistoriker. 1878 schloss er in Moskau ein Studium für Malerei, Bildhauerei und Architektur ab. Anschließend trat er in die Kaiserliche Akademie der Künste ein, die er 1882 als Künstler erster Klasse abschloss. Von 1883 bis 1887 beschäftigte er sich im Auftrag der Akademie mit der Erhaltung antiker Denkmäler im gesamten russischen Norden, sowohl in Großstädten als auch in ländlichen Gebieten. Er führte umfangreiche Studien durch, in denen er die Holzarchitektur dieser Gegend mit ähnlichen Bauwerken in Schweden und Norwegen in Verbindung brachte. Seine umfangreiche Sammlung von Zeichnungen, Abbildungen und statistischen Materialien wurde der Akademie Anfang des 20. Jahrhunderts präsentiert. Viele der von ihm gesammelten archäologischen Objekte wurden im Russischen Museum Seiner Kaiserlichen Majestät Alexander III. deponiert.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war er im Büro der Institutionen der Kaiserin Maria tätig, als Ehrenmitglied des Rates der Kinderheime, im Rat der Professoren der Akademie und als Mitglied der Kaiserlich Russischen Archäologischen Gesellschaft sowie als Gründer der Gesellschaft für die Renaissance des künstlerischen Russlands.

Nach der Revolution fungierte er als Leiter der Architekturabteilung der Denkmalschutzabteilung des Volkskommissariats der RFSFR. Er starb, höchstwahrscheinlich eines natürlichen Todes, während des Russischen Bürgerkriegs, nachdem er aus Moskau geflohen war.

Beigegeben ein weiteres Architektur-Heft über russische Kirchenarchitektur (siehe Bilder).

AUSSTATTUNG

109 lithographische Tafeln sowie 115 Platten in Kupfertiefdruck, einige davon koloriert.
Abmessungen sämtlicher Blätter: 49 x 35 cm.

EINBAND

Die unberührten Lagen und Platten sämtlicher Bände sind in sieben originalen Papp-Mappen mit Leinenrücken eingelegt. Auf den Vorderdeckeln jeweils gedruckte Titel und drei Bindebänder. Guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Deckel teils etwas lichtschattig. Die Leinenrücken verschlissen.
Königsfolio: 49 x 36 x 11 cm (HxBxD).
Gewicht: 13 kg.

ZUSTAND

Sehr guter, meist nahezu druckfrischer Zustand mit nur geringen Altersspuren. Sauberes und breitrandiges Exemplar. Partiell materialbedingt partiell gebräunt und nur mit geringfügigen Altersflecken. Partiell in den Rändern und Ecken etwas finger- bzw. stockfleckig. Keine Risse oder Fehlstellen.

PROVENIENZ

Alte deutsche Privatsammlung.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Werkes bestätigt. Das Werk ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Preis
6.500 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
S907
Суслов В. В. Памятники древнего русского зодчества : Вып. 1-7

Unikale Folge sämtlicher sieben Lieferungen dieses reich illustrierten Monumentalwerkes russischer Kirchenarchitektur von Vladimir Suslov.

Vladimir Suslov (1857-1921)

Monuments de l’ancienne Architecture Russe

Akademie der Kaiserlichen Akademie der schönen Künste
Sankt Petersburg, 1895-1901

109 lithographische Tafeln sowie 115 Platten in Kupfertiefdruck, einige davon koloriert.

 

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel