Römische Kurie
Formularium instrumentorum ad usum Curiae Romanae.
Add: Johannes XXII, Constitutio 19 Nov. 1317 „Exsecrabilis quorundam“ contra pluralitatem beneficiorum; Paulus II, Bulla 23 Nov. 1464 „Cum detestabile scelus“ contra simoniacos; Paulus II, Bulla 1 Mar. 1467 „Ambitiose cupiditati“ de rebus ecclesiae non alienandis.
Johann Koelhoff d. Ä., Köln, nicht vor 1477
Sehr frühe dritte und extrem seltene Ausgabe einer umfangreichen Beispielsammlung von Beurkundungsformularen für das kanonische und bürgerliche Recht. Erstmalig erschien das Werk im Jahr 1474 in Rom. Hier vorliegend die erste in Deutschland erschienene Ausgabe.
„Neben kirchlichen Belangen werden auch bürgerliche Rechtsangelegenheiten im Sinne des Römischen Rechts behandelt“ (GW).
Einspaltige gotische Type in 32 bzw. 33 Zeilen. Auf dem ersten Textblatt eine größere Federwerk-Initiale mit Rankenausläufern. Zahlreiche handgemalte Initialen in Rot und Blau. Vollständig in Rot rubriziert.
Satzspiegel: 13,5 x 9 cm; Blattgröße: 20,5 x 14 cm.
320 nicht num. Blatt (das erste weiß). Vollständig.
Lagenformel: A-B6; a-z8; ö8; aa-mm8; nn-oo10.
Wohl originaler Holzdeckeleinband der Zeit mit breitem Lederrücken. Eine originale intakte Mittelschließe. Rückenleder erneuert. Guter Zustand. Buchblock und Bindung fest und stabil. Deckel berieben und bestossen. Hinterer Deckel in an der Schließe mit größerem Randausbruch und mit Wurmspuren.
Quartformat: 21 x 14 x 7,3 cm.
Sehr guter genuiner Zustand. Sauberes und breitrandiges Exemplar. Gleichmäßig leicht gebräunt und nur wenig fleckig. Die ersten und letzten Blatt fingerfleckig, leicht wurmstichig und mit kleinen Randläsuren. Vorsatzblatt mit größerem Ausschnitt unter dem handschriftlichn Besitzeintrag.
Das Vorsatzblatt mit zeitgenössischen Besitzvermerk: „Frater Johannes Hainschmitt (?)“. Emanuel Mai – Exlibris „Emanuel Mai, Buchhaendler Berlin“ auf dem Vorderspiegel. Erworben aus einer alten süddeutschen Sammlung, in der sich dieses Buch seit mehr als 20 Jahren befunden hat.
Literatur: ISTC if00253300; GW 10199; Polain 1500; Walsh 372; Madsen 1612; ILC B49; SI 1558; Copinger, W.A. Supplement to Hain’s Repertorium bibliographicum, Part II. 2 vols. & Addenda. London, 1898 & 1902. 2557; Voulliéme, Ernst. Die Inkunabeln der Königlichen Bibliothek (Preussischen Staatsbibliothek) und der anderen Berliner Sammlungen. Leipzig, 1906. (XXX. Beiheft zum ZfB; supplements: 1914, 1922, 1927). 808,5.
Bibliotheken: ISTC listet weltweit Exemplare lediglich in 7 Bibliotheken. Nur ein Exemplar in den USA.
Hiermit bestätigen wir die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Inkunabel. Diese ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der Lost-Art-Datenbank abgeglichen. Für die Lieferung außerhalb der EU ist eine Ausfuhrgenehmigung der Kulturbehörden erforderlich. Diese wird von uns nach Eingang des Kaufpreises beantragt und dauert ca. 14 Tage. Für die Verbringung in EU-Länder ist aufgrund der festgelegten Wertegrenzen keine Ausfuhrgenehmigung erforderlich.

Formularium instrumentorum ad usum Curiae Romanae
Johann Koelhoff d. Ä., Köln, nicht vor 1477


Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.