Johannes Nider (vor 1385-1438)
Praeceptorium divinae legis, sive Expositio decalogi.
Berthold Ruppel, Basel, um 1472, nicht nach dem 26.IX.1473
Ohne Ort und Jahr.
Hervorragender Frühdruck der berühmten moraltheologischen Auslegung des Dekalogs von dem Nürnberger Dominikaner Johannes Nider. Eines der frühesten in Basel und in der Schweiz gedruckten Bücher. Berthold Ruppel, der in Mainz einer der ältesten Gesellen Gutenbergs war, druckte in Basel lediglich 16 Bücher, das erste war seine Biblia Latina, die um 1468 erschien.
Johannes Nider trat nach einer Ausbildung bei den Benediktinern 1402 in das Colmarer Dominikanerkloster ein. Ab 1414 vertrat Nider seinen Orden am Konstanzer Konzil, wo er mit Hussiten in Kontakt kam. In den 1420er Jahren studierte Nider in Wien, wo er 1427 promovierte. Ab 1429 war er von seinem Orden beauftragt, den Basler Dominikanerkonvent zu reformieren. Am 27. Juli 1431 eröffnete Nider das Basler Konzil mit einer Predigt im Basler Münster und avancierte zu einer der maßgeblichen Persönlichkeiten des Basler Konzils. Von Niders Schriften ist neben seinem „Formicarius“ vor allem das vorliegende „Praeceptorium“ populär geworden. Es ist eine moraltheologische Abhandlung über die zehn Gebote, worin öfters von Hexen- und Zauberglauben, Träumen, Verwandlung der Menschen in Tiere durch Dämonen die Rede ist.
Zweispaltige gotische Type in 37 Zeilen und Kopfzeile. Etliche große und kleine handgemalte Initialen in Rot. In Rot rubriziert.
Satzspiegel: 21 x 14 cm; Blattformat: 29 x 21 cm.
330 nicht num. Blatt, das letzte weiß und vor das erste Blatt gebunden. Vollständig.
Lagenformel: a-b10; c8; d-q10; r12, s-z10; A-K10.
Neuerer, kunstvoller Schweinslederband auf fünf echten Bünden mit goldgeprägtem Rückenschild. Deckel mit Rollenstempelbordüren. Sehr guter Zustand. Buchblock und Bindung fest und stabil. Deckel gering fleckig.
Folio: 30 x 22 x 7 cm.
Guter Zustand mit restaurierten Altersspuren. Sorgfältig gereinigtes, breitrandiges Exemplar. Vor allem in den unteren und oberen Randbereichen teils starke Feuchtigkeitsschäden, insbesondere in den ersten und letzten 50 Blättern, teils mit fachgerechten Ergänzungen der Ecken und Neutralisierung der Sporenflecken. Dennoch feste und gute Papiersubstanz.
Sammlung Pierre L. van der Haegen – dessen Exlibris auf dem Vorsatz.
Literatur: ISTC in00196000; BSB-Ink N-161; GW M26903; BMC III, 715; Hain 11782; Goff N-196; Van der Haegen Basel 1.2.
Bibliotheken: ISTC verzeichnet 73 Exemplare in den Bibliotheken weltweit.
Hiermit bestätigen wir Originalität sowie einwandfreie Herkunft der vorliegenden Inkunabel. Das Objekt ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit dem Lost-Art-Register abgeglichen. Für die Lieferung außerhalb der EU ist eine Ausfuhrgenehmigung der Kulturbehörden erforderlich. Diese wird von uns nach Eingang des Kaufpreises beantragt und dauert ca. 14 Tage. Für die Verbringung in EU-Länder ist aufgrund der festgelegten Wertegrenzen keine Ausfuhrgenehmigung erforderlich.
Johannes Nider (vor 1385-1438)
Praeceptorium divinae legis, sive Expositio decalogi.
Berthold Ruppel, Basel, um 1472
Reich illuminierte Handschrift auf Jungfernpergament. Diese Handschrift gehört zu den sogenannten „Perlbibeln“, den kleinsten Vollbibeln überhaupt. Dieser Handschriftentyp wurde im frühen 13. Jahrhundert im Umkreis der Pariser Universität entwickelt, um den neuen Bedürfnissen der sich zu dieser Zeit herausbildenden Metropolen zu entsprechen. Insbesondere die gewachsenen Anforderungen an Mobilität ließen die bis dahin in den Abmessungen eher voluminösen Bibeln auf ein Kleinstformat reduzieren. Sie passte somit unter die Kutten der Mönche, die das Wort Gottes in den Metropolen verbreiteten. Daher wird dieser Bibeltypus auch „Taschenbibel“ genannt.
Äußerst spannend! Lust auf mehr?