Verkauft
GOTISCHES WÖRTERBUCH AUS DER KARTAUSE VON BUXHEIM

Frühes Vocabularius von Antonius Liber

AUTOR

Antonius Liber (1470-1507)

TITEL

Vocabularius gemma gemmarum. Quia per insertionem multorum vocabulorum emendata est. Quare merito Gemma gemmarum appellatur.

DRUCK

Johannes Prüss, Straßburg, 1505
Letztes Blatt mit Kolophon.

BESCHREIBUNG

Erste Straßburger Ausgabe des lateinisch-deutschen Wörterbuches, welches maßgeblich vom Soester Humanisten Antonius Liber verfasst wurde. Vorher waren nur drei Ausgaben bei Lotter in Leipzig (1501, 1503 und 1504) erschienen. Das Werk galt am Vorabend der Reformation als modernes Wörterbuch. Der Druck ist außerordentlich selten. Man findet ihn lt. VD16 lediglich in drei Bibliotheken. Vorliegendes Exemplar stammt aus der Kartause von Buxheim.

Antonius Liber erhielt mit den späteren Humanisten Rudolf Agricola, Rudolf von Langen und Alexander Hegius Unterricht in Groningen bei der Ordensgemeinschaft der Brüder vom gemeinsamen Leben (Kloster Aduard), studierte in Pavia und war Anfang der 1470er Jahre Lehrer an der Martinsschule und Notarius in Groningen. Er widmete sich in Köln humanistischen Studien (1475/76) und gab drei bei Johann Koelhoff gedruckte Werke zur Förderung der lateinischen Sprache heraus, u.a. war er auch Beiträger im hier vorliegenden lateinisch-deutschen Sachvokabular.

AUSSTATTUNG

Zweispaltige gotische Type mit 47 Zeilen. Durchgehend rubriziert in Rot. Etliche Holzschnittlombarden in Schwarz gedruckt sowie eine gedruckte Eröffnungsinitiale im Maiblumenstil.
Blatt: 20 x 14 cm; Satzspiegel: 15,5 x 10,5 cm.

KOLLATION

152 nicht num. Blatt. Absolut vollständig.

Lagenformel: a8; b4; c8; d-g4; h8; i-k4; l8; m-n4; o8; p-q4; r8; s4; t8; v-y4; z8; A-B4; C8; D4; E8.

EINBAND

Moderner Pergamenteinband. Rücken mit handgeschriebenem Titel. Sehr guter Zustand. Buchblock und Bindung fest und stabil.
Quartformat: 20,5 x 15,5 x 2,5 cm.

ZUSTAND

Sehr guter und genuiner Zustand. Kräftiger und sehr sauberer Druck auf festem Büttenpapier. Papier gleichmäßig leicht gebräunt. Titel und erstes Blatt etwas fleckig und im oberen rechten Rand mit alt hinterlegtem Randausschnitt. In der ersten Hälfte im oberen Rand ein hartnäckiges Wurmloch. Blatt A1 mit alt restauriertem Randeinriss. Sonst tadellos erhalten.

PROVENIENZ

Kartause von Buxheim – handschriftlicher Besitzeintrag um 1600 auf dem Titel sowie Besitzstempel der Bibliothek aus dem 18. Jahrhundert ebenda.

Bibliothek Gerard Jaspers (1932-2020). Das auf dem erneuerten Vorsatz befindliche Exlibris von Hilprand Brandenburg von Bibrach ist ein modernes Faksimile und wurde vermutlich von Gerard Jaspers ergänzt.

REFERENZ

Literatur:  VD16 G 1087; Adams V992 (Ausg. v. 1508)

Bibliotheken: Laut VD16 lediglich 3 Exemplare in Bibliotheken (Stabi Berlin, SB Trier, UB Eichstätt).

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Postinkunabel bestätigt. Das Werk ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter. Es besteht gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen keine Ausfuhrgenehmigungspflicht.

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Artikelnummer
R801
Erste Straßburger Ausgabe eines der frühesten Wörterbücher Europas

Antonius Liber

Johannes Prüss, Straßburg, 1505

Haben Sie Interesse an einem ähnlichen Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel