BESCHREIBUNG DER BAUERNUNRUHEN UND DER GESCHICHTE DER REFORMATION

Bedeutende handschriftliche Schwäbische Chronik

TITEL

Chronica Der loblichen Reichs Statt S: Hal auch dero Lanndtschafften, Anfang und erbauwung etlier Schlösser Fn: und uff dem Landtwer diese erbauwet ,wider zerstört, durch die Krieg, oder sonsten eingefallen, herunter auch vonn Stifftung etlicher Clöster und Kirchen darinen zu finden wie fol:get.

ENTSTEHUNG

Schwäbisch Hall, um 1570

BESCHREIBUNG

Inhaltlich sehr reichhaltige und interessante Chronik der Stadt Schwäbisch-Hall und von Schwaben von den Anfängen des 13. Jahrhunderts bis ins Jahr 1567. Die Chronik enthält Tiefeneinblicke in die Geschichte Schwäbisch Halls, seiner Umgebung und des Landes Schwaben, insbesondere zur Geschichte der Reformation und der Bauernunruhen. So werden chronologisch die Entstehung, Erbauung der Stadt, der umliegenden Schlösser und Klöster, die Adelsgeschlechter und deren Ursprung aber auch verschiedene Kriegshandlungen, Belagerungen, Verbrechen, Unglücksfälle, Feuersbrünste, Unwetter und Kometen beschrieben.

Die Blatt 178-248 beschreiben die Ereignisse der Reformation und der Bauernunruhen. Hier finden u.a. Erwähnung:

  • 1516: „ist ein guter Wein gewachsen“ (Bl. 178v).
  • 1517: „gab es eine Theuerung“ (Bl. 178v).
  • 1519: wurden die Würtenberger vertrieben (Bl. 179v) und Kaiser Maximilian I. ist verstorben.
  • 1523: Detaillierte und illustrierte Beschreibung der Zerstörung von 23 Raubschlössern durch den Schwäbischen Bund (Bl. 182-190).
  • 1524: Reformation der Kirchen zu Hall durch Johann Brenz (Bl. 191).
  • 1525: Erste Auffruhr der Bawren im Allgäu (Bl. 192v) „Rottenburger Bawren Auffruhr: Doctor Andreas Carolstatt, der bessessen unsinnig mann …“ (Bl. 194), Hallischer Bawren Auffruhr (Bl. 195-198), Belagerung von Lorch (Bl. 200v-201), Beschreibung der „Empörung der Bawren“ in Dinkelsbühl, Ellwangen, Nördlingen, Würtenberg, Würzburg (inkl. dem Sturm vom Schloß Würzburg) und Thüringen. Ausführliche Beschreibung der Vorgänge um Thomas Müntzer (Bl. 206-209) und der Strafen für die niedergeschlagenen Bauern in den einzelnen Gebieten (Bl. 210-220).

Weitere Ereignisse der Reformation im gesamten dem Heiligen Römischen Reich, die Erwähnung finden:

  • 1525: Kurfürst Friedrich von Sachsen stirbt.
  • 1526: König Ludwig erschlagen.
  • 1527: Krönung von Erzherzog Ferdinand zum König.
  • 1529: Reichstag zu Speyer.
  • 1530: Reichstag zu Regensburg.
  • 1534: Das Ende des Schwäbischen Bundes.
  • 1539: „Schmalkaldisch Bundt wurd auffgericht“.
  • 1541: „Kaiser Carl 5. Zu Hall eingeritten“.
  • 1542: Reichstag zu Regensburg und „König Ferdinand ritt zu Hall ein.
  • 1543: Reichstag zu Nürnberg.
  • 1544: Reichstag zu Speyer.
  • 1545: Reichstag zu Worms.
  • 1546: Anfang des Schmalkaldischen Kriegs sowie Neunzeiliger Eintrag über Luthers Tod. Auf den Blatt 233-248 ausführliche Darstellung des Niederganges des Schmalkaldischen Bundes und der Konflikte nach dem Sieg der kaiserlichen Truppen und der Markgrafenkriege zwischen Kurfürst Moritz von Sachsen und Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel gegen Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach, inklusive der Belagerung von Leipzig, Frankfurt, Hof und Bayreuth sowie der Schlacht bei Sievershausen.
  • 1557: „Markgraff Albrecht starb“.
  • 1558: „Ferdinandus König Ferdinand wurd zum Kaiser erwehlt.“
  • Die Chronik endet mit einem Eintrag über die Belagerung von Gotha und der Festung Grimmenstein, bei der Wilhelm von Grumbach unterlag und hingerichtet wurde.
AUSSTATTUNG

Deutsche Handschrift auf Papier. Kanzleihandschrift in brauner Tinte mit bis zu 31 Zeilen. Kapitelüberschriften in Rot. Ein gemaltes Wappen von Schwäbisch Hall; zwei blattgroße, 31 große und 85 kleinere farbige aquarellierte Federzeichnungen von Städten, Klöstern und Schlössern sowie 170 aquarellierte Wappenzeichnungen. Text seitlich in Rot und Grün regliert. Kapitelüberschriften in kalligraphischer Fraktur. Die in einheitlicher Farbgebung aquarellierten Zeichnungen zeigen Ansichten, Belagerungs- und Schlachtszenen, Feuersbrünste, Turniere u. ä. sowie sehr zahlreiche kleinere Wappendarstellungen, die dekorativ in den Schriftspiegel eingebettet sind. Wasserzeichen Burg mit Tor und zwei Türmen mit Zinnen. Schriftspiegel ca. 26 x 15 cm; Blattgröße: 32,8 x 19 cm.

KOLLATION

277 Blatt: 1 nicht num. Blatt Titel; 1 nicht num. Blatt Vorwort; 246 (von 248) num. Blatt Chronik (1-248). Es fehlen die beiden Blatt 176/177. 17 Blatt Stiftung des Klosters Lomberg (Comberg?) bei Hall (249-266); 3 Blatt Heidnische Belzen zu der Grafschaft Wertheim gefunden (267-269); 6 nicht num. Blatt Register. Blatt 36-40, 64/65, 256 und 265/266 leer.

EINBAND

Prachtvoller goldgeprägter Ledereinband des 17. Jahrhunderts. Goldgeprägte Stempelrollen und Ornamentik. Fünf echte Bünde. Dreiseitiger Rotschnitt. Einband sorgfältig restauriert und unterledert. Aufbringung von ca. 95% der Originalsubstanz. Goldgrößtenteils oxydiert und abgerieben. Gute Erhaltung. Buchblock und Bindung fest und stabil. Folio: : 33,3 x 20,3 x 4 cm.

ZUSTAND

Gute bis sehr gute Erhaltung mit insgesamt geringen Gebrauchsspuren. Papier gleichmäßig leicht gebräunt. Partiell etwas finger- und stockfleckig. Ab Blatt 237 mit größerem Stockfleck. Zeichnungen oxydiert. Blätter 23, 26, 29 und 32 mit Loch bzw. Ausriss im Textbereich. Blatt 136 oben mit großem Einriss. Sonst tadellose und nahezu frische Erhaltung.

PROVENIENZ

Hamburger Privatsammlung.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft der vorliegenden Handschrift bestätigt. Das Werk ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit der LostArt-Datenbank abgeglichen. Es besteht eine Ausfuhrgenehmigungspflicht gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Preis
75.000 €
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Artikelnummer
A562
Reich illustrierte handschriftliche Schwäbische Chronik

„Chronica Der loblichen Reichs Statt S: Hal auch dero Lanndtschafften.“

Die Chronik enthält Tiefeneinblicke in die Geschichte Schwäbisch Halls, seiner Umgebung und des Landes Schwaben. So werden chronologisch die Entstehung, Erbauung der Stadt, der umliegenden Schlösser und Klöster, die Adelsgeschlechter und deren Ursprung aber auch verschiedene Kriegshandlungen, Belagerungen, Verbrechen, Unglücksfälle, Feuersbrünste, Unwetter und Kometen beschrieben.

Auch liefert vorliegende Chronik einen tiefen Einblick in die Geschichte und Entwicklungsprozesse der Reformationszeit, angefangen von den der Bauerunruhen in Schwaben bis hin zur Niederlage des Schmalkaldischen Bundes und deren Nachwehen, wie die Belagerung von Gotha und der Festung Grimmenstein, bei der Wilhelm von Grumbach unterlag und hingerichtet wurde.

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Tilo Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Wahrlich ein unglaublicher Schatz!

Das Vierte gedruckte Buch:
Schöffers Durandus von 1459

Diese hier vorliegende Druckausgabe der „Rationale“ von Durandus ist von höchster Bedeutung für die Geschichte der Typographie und gilt als das dritte datierte und vierte überhaupt gedruckte Buch. Vorausgegangen waren lediglich die um 1455 gedruckte Gutenbergbibel sowie die ebenfalls in der Offizin von Fust und Schöffer entstandenen Psalter vom 14. August 1457 und vom 29. August 1459. Eigens für diesen Druck schuf Peter Schöffer die sogenannte „Durandus-Type“, eine Gotico-Antiqua, die Elemente der Rotunda mit den Stilmerkmalen der italienischen Humanistenhandschriften verbindet.

Ähnliche Artikel