Abbas Cisterciensis Gallus
Malogranatum. Dialogus dictus Malogranatum.
Heinrich Eggestein, Straßburg, nicht nach 1473.
Sehr seltene erste Ausgabe dieses berühmten Erbauungsbuches. In der Form eines Dialoges zwischen Vater und Sohn wird eine Anleitung zum christlichen Leben in klösterlicher Vollkommenheit gegeben. Der Autor war Abt des Zisterzienserklosters in Zbraslaw bei Prag.
Zweispaltige gotische Type in 54 Zeilen. Oben handschriftliche Kapitelangabe in Rot und Blau. Etliche in Rot und Blau eingemalte Initialen und Lombaren. Durchgehend in Rot rubriziert.
Satzspiegel: 27 x 18,5; Blattformat: 41,3 x 28 cm.
215 (von 216) nicht num. Blatt. Blatt 14 weiß. Es fehlt lediglich das letzte weiße Blatt. Im Text vollständiges Exemplar. Lagenformel: *8; **6; a-i10; k-l8; m6; A-I10.
Blindgeprägter Lederband aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Stil der Straßburger Einbände des 15. Jahrhunderts. Blindgeprägtes Kalbsleder über schweren Holzdeckeln mit Messingschließen. Diese nach hinten greifend. Vier echte Bünde. Sehr guter Zustand. Buchblock und Bindung fest und stabil.
Großfolio: 43 x 30,5 x 7 cm.
Guter bis sehr guter Zustand mit nur wenigen Gebrauchsspuren. Überwiegend sauberes und äußerst breitrandiges Exemplar. Kräftiger, haptisch fühlbarer und breitrandiger Druck auf festem Büttenpapier. Erste 15 Blätter in der unteren Ecke wasserrandig und etwas wurmstichig. Letzte acht Blatt im breiten unteren Rand wasserfleckig. Hier das Papier etwas porös und mit Feuchtigkeitsläsuren. Oben im Außenrand durchgehend mehr oder weniger schwach wasserrandig. Titel angestaubt und mit großen alt reparierten Eckausriss ohne Textverlust. Einige handschriftliche Einträge um 1545.
Literatur: ISTC ig00047000; GW M01847; BSB-Ink G14; Hain 7449 (11654); BMC I 75; Proctor 298; Polain (B) 1541; Pellechet 4981.
Bibliotheken: Laut ISTC in 63 Bibliotheken weltweit.
Hiermit bestätigen wir Originalität sowie einwandfreie Herkunft der vorliegenden Inkunabel. Das Objekt ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit dem Lost-Art-Register abgeglichen. Für die Lieferung außerhalb der EU ist eine Ausfuhrgenehmigung der Kulturbehörden erforderlich. Diese wird von uns nach Eingang des Kaufpreises beantragt und dauert ca. 14 Tage. Für die Verbringung in EU-Länder ist aufgrund der festgelegten Wertegrenzen keine Ausfuhrgenehmigung erforderlich.
Abbas Cisterciensis Gallus
Malogranatum. Dialogus dictus Malogranatum.
Heinrich Eggestein, Straßburg, nicht nach 1473
Sehr seltene erste Ausgabe dieses berühmten Erbauungsbuches. In der Form eines Dialoges zwischen Vater und Sohn wird eine Anleitung zum christlichen Leben in klösterlicher Vollkommenheit gegeben. Der Autor war Abt des Zisterzienserklosters in Zbraslaw bei Prag.
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.