Eusebius Cremonensis (Pseudo)
Epistola de morte Hieronymi.
Ulrich Zell, Köln, um 1470
Editio princeps. GW vermutet, dass die Epistola des Pseude-Eusebius zusammen mit den Briefen des Pseudo-Augustinus und Pseudo-Cyrillus über Leben und Wunder des heiligen Hieronymus eine bibliographische Einheit bilden. Die Gebrauchsspuren auf der Schlussseite und eine verblasste zeitgenössische Notiz unter dem Explicit unseres Exemplars lassen allerdings vermuten, dass das Exemplar zumindest seit Jahrhunderten vereinzelt vorlag und wahrscheinlich in diesem Zustand ausgeliefert wurde. Der angeblich von St. Eusebius Cremonensis, Schüler und Freund des heiligen Hieronymus, verfasste Brief über den Tod des heiligen Hieronymus ist wohl in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts in Südfrankreich oder wahrscheinlicher noch in Oberitalien in Dominikanerkreisen entstanden.
Einspaltige gotische Type mit 27 Zeilen. Am Anfang eine große Schmuckinitiale in Rot und Blau. Einige eingemalte Lombarden und Alineazeichen in Rot und Blau.
Satzspiegel: 14,5 x 8,5; Blattformat: 21 x 14 cm.
47 nicht num. Blatt. Vollständig.
Lagenformel: a-e8; f7.
Pergamenteinband des 20. Jahrhundert mit schwarzen Doppelfileten. Guter Zustand. Deckel etwas sperrig.
Quartformat: 21,5 x 15 x 2 cm.
Sehr guter Zustand. Sauberes und breitrandiges Formular. Die breiten Ränder leicht fingerfleckig. Initialen teils etwas abgefärbt.
Norddeutsche Privatsammlung.
Literatur: ISTC ih00238000; GW 9446; Hain 6719,1; Voulliéme Köln 403.
Bibliotheken: Lediglich 60 Exemplare in Bibliotheken weltweit.
Hiermit bestätigen wir Originalität sowie einwandfreie Herkunft der vorliegenden Inkunabel. Das Objekt ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit dem Lost-Art-Register abgeglichen. Für die Lieferung außerhalb der EU ist eine Ausfuhrgenehmigung der Kulturbehörden erforderlich. Diese wird von uns nach Eingang des Kaufpreises beantragt und dauert ca. 14 Tage. Für die Verbringung in EU-Länder ist aufgrund der festgelegten Wertegrenzen keine Ausfuhrgenehmigung erforderlich.

Eusebius Cremonensis (Pseudo)
Epistola de morte Hieronymi.
Ulrich Zell, Köln, um 1470


Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.