Johannes Eck (1494–1554)
Postille. Der drit Thail christenlicher Predigen an den hohen Festen und hochzeytlichen Tagen, der Hayligen, durch das ganntz Jahr.
Alexander Weißenhorn für Jörg Krapf und Jakob Focker, Augsburg & Ingolstadt, 1531
Höchstseltene erste Ausgabe dieses in sich vollständigen dritten Teil der fünfbändigen Predigtsammlung von Johannes Eck, die unter dem Haupttitel „Christenliche außlegung der Evangelienn von der Zeit, durch das gantz Jar.“ zwischen 1530 und 1539 erschien. Zweite von zwei kollationsgleichen Druckvarianten, die sich anhand des Umbruchs auf dem Titel unterscheiden lassen.
Reich illustrierter Druck dieses frühen Druckes. Die schöne Titelbordüre von Leonhard Beck mit dem Schiff der Penitenz (siehe Nagler, Monogrammisten IV, 942) fand erstmals 1514 in einem Druck Verwendung.
Gebunden ist der schöne Druck in einem Ketteneinband der Renaissance. Ketteneinbände verwendete man meist in Klöstern und Kirchenbibliotheken. Die Mönche befestigten bei häufig zu gebrauchenden Büchern Ketten an den stabilen Holzdeckeln, die sie entweder mit einem Kettenhaken oder einem Kettenring an das Buchpult hingen und das Buch somit am Lesetisch fixierten. Auf überlieferten Illustrationen sieht man die Ketteneinbände auch häufig aufgereiht an Balken hängen. Ketteneinbände sind äußerst rar, da sie meist, da nicht mehr benötigt, demontiert wurden.
Eine szenische, figürliche Holzschnitt-Titelbordüre von Leonhard Beck sowie 45 Textholzschnitte, meist von Hans Schäufelein.
8 nicht num. Blatt; 305 röm. num. Blatt (I-CCCV). Vollständig.
Originaler Ketteneinband der Renaissance. Holzdeckelband mit breitem Schweinslederrücken. Vorderdeckel mit stärker beriebenen Blindprägungen und der Aufschrift „POSTIL LA ECKI III. TEL (MD)XXXII“. Gebunden auf vier echten Bünden. Der Rückdeckel oben mit Eisenöse, neungliedriger Kette und Hangring. Die Öse original, die zeitgenössische Kette wohl später montiert. Zwei intakte Messingschließen. Sehr guter Zustand. Buchblock und Bindung fest und stabil. Schweinsleder stärker berieben.
Folio: 33 x 22,5 cm.
Ausgezeichneter Zustand. Sauberes und breitrandiges Exemplar. Anfangs etwas wurmstichig. Stellenweise mit verblassten Feuchtigkeitsrändern. Keine Beschädigungen oder Verluste.
Literatur: VD16 E 283; Adams E 31; Nicht im STC.
Bibliotheken: VD verzeichnet lediglich vier (!) Exemplare in öffentlichen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum.
Aus einer alten Münchner Privatsammlung.
Breslauer Domkapitel – Handschriftlicher Besitzeintrag auf dem Titel „Eccl(esiastic)a Cathedral(is) Wratislaviens(is).“, um 1500 sowie auch „Exlib(ris) Excels(is) Dmi Dni Johan(n) Bernh(ard) S.R.I. Comit. ab Herberstein Capitanei Regi Glogoviensis“
Hiermit bestätigen wir Originalität sowie einwandfreie Herkunft des vorliegenden Bandes. Das Objekt ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit den Verlustdatenbanken abgeglichen.

Ketteneinbände verwendete man meist in Klöstern und Kirchenbibliotheken. Die Mönche befestigten bei häufig zu gebrauchenden Büchern Ketten an den stabilen Holzdeckeln, die sie entweder mit einem Kettenhaken oder einem Kettenring an das Buchpult hingen und das Buch somit am Lesetisch fixierten. Auf überlieferten Illustrationen sieht man die Ketteneinbände auch häufig aufgereiht an Balken hängen. Ketteneinbände sind äußerst rar, da sie meist, da nicht mehr benötigt, demontiert wurden.


Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.