Guillermus Parisiensis (1437-1504?)
Postilla super epistolas et evangelia.
Drucker des Lotharius, das ist Conrad Mancz, Blaubeuren, 1474
Ohne Drucker, Ort und Jahr
Eine der ersten Ausgaben des Werkes, ein verbesserter Nachdruck des ersten bei GW 11921 genannten Postillendruckes aus derselben Presse. Äußerst seltene Ausgabe. Über den Drucker des Lotharius (De miseria humanae conditionis) ist kaum etwas bekannt. Man schreibt ihm lediglich sechs oder sieben Drucke zu, die sämtlich undatiert sind. Häufig wird der Blaubeurener Drucker Conrad Mancz mit ihm in Verbindung gebracht (vgl. Amelung, Der Frühdruck im deutschen Südwesten, Kat. 1979, S. XVII). Die unter dem Namen des Guillermus (auch Guillaume de Paris, Wilhelm von Paris etc.) veröffentlichte Predigsammlung ist allein im 15. Jahrhundert über hundertmal gedruckt worden. Der Dominikaner lebte bis um 1485/86 und gilt nicht als der Autor, sondern als Bearbeiter der ungedruckt gebliebenen »Postilla« von Johannes Herolt (gest. 1468).
Einspaltige, gotische Type in 31 Zeilen. Etliche handgemalte große und kleine Initialen in Rot und Blau. Die ersten 60 Blatt mit Foliierung von alter Hand sowie einige handschriftliche Notizen.
Satzspiegel: 19,5 x 12 cm; Blattgröße: 28,5 x 20,5 cm.
260 (statt 264) nicht num. Blatt, das erste weiß. Es fehlen die acht Blätter 26-33, die Blätter 34, 35, 38 und 39 sind doppelt vorhanden.
Lagenformel: a-c8; d8+1; e-k8; l6; m8; n6; o-I8; K10.
Originaler spätgotischer Einband der Zeit. Blindgeprägtes Kalbleder über massiven Holzdeckeln. Deckel mit Rautengerank. Zwei Schließbeschläge, die Schließbügel fehlen. Drei doppelte Bünde. Rücken mit alten handgeschriebenen Titel und mit alten Inventarnummern. Guter Erhaltungszustand mit Gebrauchsspuren. Deckel fleckig, berieben, beschabt und mit einigen Lederfehlstellen. Ecken und Kanten stärker bestoßen. Innengelenke angeplatzt. Bindung und Buchblock jedoch fest und stabil. Rückenleder partiell eingerissen. Folio: 30 x 22 x 7 cm.
Sehr guter Zustand. Kräftiger Druck auf kräftigen Büttenpapier. Äußerst sauberes und breitrandiges Exemplar. Außenränder etwas angestaubt. Das erste Blatt oben im Rand braunfleckig. Erste und letzte Blatt mit kleinen Wurmgängen. Blatt 4 mit Einriss im oberen Rand. Vorsatzblatt mit handschriftlicher Titeleintragung von alter Hand, etwas angestaubt.
Hamburger Privatsammlung.
Literatur: ISTC ig00645000; GW 11922; BSB-Ink H-131; Hain 8231; Goff G-645.
Bibliotheken: Lt. ISTC Exemplare in lediglich 24 Bibliotheken weltweit nachgewiesen.
Hiermit bestätigen wir Originalität sowie einwandfreie Herkunft der vorliegenden Inkunabel. Das Objekt ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter und wurde mit dem Lost-Art-Register abgeglichen. Für die Lieferung außerhalb der EU ist eine Ausfuhrgenehmigung der Kulturbehörden erforderlich. Diese wird von uns nach Eingang des Kaufpreises beantragt und dauert ca. 14 Tage. Für die Verbringung in EU-Länder ist aufgrund der festgelegten Wertegrenzen keine Ausfuhrgenehmigung erforderlich.
Guillermus Parisiensis (1437-1504)
Postilla super epistolas et evangelia.
Drucker des Lotharius, das ist Conrad Mancz, Blaubeuren, 1474
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.