AUS DER FÜRSTENBERGSCHEN BIBLIOTHEK AUF SCHLOSS WEITRA

Bedeutende illustrierte Cosmographie

AUTOR

Johannes Rauw (gest. 1600)

TITEL

Cosmographia.
Das ist: Ein schöne Richtige und volkomliche Beschreibung des Göttlichern Geschöpffs, Himmels und der Erden, beydes der Himmlischen und irdischen Kugel.

DRUCK

Nicolaus Basse, Frankfurt/Main, 1597

BESCHREIBUNG

Erstausgabe des bedeutenden und reich illustrierten Werkes „Cosmographia“ des Johannes Rauw. Dieses Werk ist das Hauptwerk des Autors, welches auf über tausend Seiten neben theologischen, astronomischen, geographischen und völkerkundlichen Informationen zahlreiche Kupferstiche von Städten und Landkarten enthält und in Frage und Antwort alle realen Wissenschaften vereinigt.

Die blattgroßen Kupferkarten stammen von Matthias Quad (1557-1613) aus dessen „Europae descriptio“ und zeigen Weltkarte, Karte Europa, England, Spanien, Frankreich, Belgien, Schweiz, Italien, Sizilien, Deutschland, Schwaben, Franken, Hessen, Böhmen, Sachsen, Westfalen, Holland, Dänemark, Bayern, Österreich und Ungarn. Unter den Textholzschnitten finden sich 60 Stadtansichten, u.a. von Aachen, Augsburg, Basel, Braunschweig, Bremen, Brüssel, Genua, Hamburg, Köln, Königsberg, Konstantinopel, Lübeck, Mainz, München, Prag, Rom etc., die allesamt aus dem Städtebuch von Abraham Saur (1545-1593) stammen. Die übrigen Holzschnitte zeigen astronomische Figuren, Weltkugeln und Hemisphären.

Auch die außereuropäischen Gebiete wie Asien und die „Newe Welt“ (Amerika) sind in der Cosmographie eindrucksvoll beschrieben. Besonders interessant ist auch der Holzschnitt auf Seite 20 mit der Darstellung des damaligen geozentrischen Weltbildes.

Vorliegende Cosmographie ist Johannes Rauws bekanntestes und wichtigstes Werk. Johannes Rauw war Kosmograph, Theologe und Komponist. Als Pastor wirkte er ab 1551 in Kirchlotheim, ab 1571 in Haina und ab 1580 bis zu seinem Tod in Wetter in Hessen.

Resümierend kann man mit Fug und Recht behaupten, dass die hier vorliegende Cosmographie noch von weitaus größerer Seltenheit als die Cosmographie des Sebastian Münster ist. Das Werk ist darüber hinaus absolut vollständig und auch die Provenienz ist bedeutend. Dieses Exemplar stammt aus der Bibliothek des österreichischen Schlosses Weitra.

AUSSTATTUNG

Einspaltiger Druck, Inhaltsverzeichnis zweispaltig. Arabische Paginierung. Titel in rot/schwarzem Druck mit Druckermarke. 21 Kupferstichkarten, 1 große gefaltete Stammtafel der osmanischen Sultane sowie 93 Text-Holzschnitte und eine Holzschnitt-Druckermarke.
Abmessungen Blatt: 33,5 x 21,5 cm; Satzspiegel: 29 x 18,5 cm.

KOLLATION

18 nicht num. Blatt, inkl. Titel, Vorrede und Inhalt; 1032 num. Seiten; 6 nicht num. Blatt inkl. Register und Druckvermerk mit Druckermarke. Das Werk ist vollständig.

EINBAND

Originaler blindgeprägter Schweinsleder-Einband über massiven Holzdeckeln. Umlaufende Rollenbordürenoptik. Alt verstärkte Ecken. Deckel berieben und beschabt. Ecken stärker bestoßen. Zwei Schließenfragmente, ohne die Schließbügel, dadurch der Vorderdeckel leicht aufsperrend. Leder am Vorderdeckel der unteren Kante aufgeplatzt. Buchblock mit einigen Blattweisern.  Buchblock fest und stabil.
Folio: 34,5 x 24 x 10 cm.

ZUSTAND

Außergewöhnlich gute Erhaltung. Papier gleichmäßig und nur gering gebräunt. Titel etwas braunfleckig und mit restaurierter Ecke unten. Seiten 45, 153 und 343 mit kleinem Loch im Text, Seite 215 mit Einriss unten. Die Weltkarte im ausklappbaren unteren Rand mit Einrissen, jedoch ohne Verlust. Karte von Bayern mit angesetztem und restauriertem Rand unten, dadurch etwas Darstellungsverlust.
Seiten 507, 523, 661, 663 und 708 mit kleinem Braunfleck, Seite 621 mit kleinem Randausriss, Seite 950 angeschmutzt. Ab Seite 823 mit schwachem Wasserfleck im seitlichen Außenrand und im Bug unten sowie ab Seite 933 bis 950 mit großem Wasserfleck. Einige handschriftliche Anmerkungen zum Werk in den Randbereichen. Kräftiger Druck und festes Bütten.

REFERENZ

VD16 R 380. Nur in 18 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.

PROVENIENZ

Fürstenbergsche Schlossbibliothek – Stempel Bibliothek Schloss Weitra auf dem Titelblatt mit der Inventar-Nr. F1. Im Einbandinnendeckel vorn mit dem gestochenen Exlibris von Franz Josef Keuffel von Ullberg (gestorben 1765), Rentmeister in Weitra mit den Initialen „FIKVU“ und Sinnspruch „RECTITUDINE ET VIGILANTIA“ (Gerechtigkeit und Wachsamkeit) sowie Stempel der „Bibliothek Schloß Weitra“.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Buches bestätigt, welches zum Zeitpunkt des Verkaufes frei von Rechten Dritter ist.

Preis
9.500 €
*
Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Artikelnummer
S631
Ein schöne Richtige und volkomliche Beschreibung des Göttlichern Geschöpffs, Himmels und der Erden, beydes der Himmlischen und irdischen Kugel.

Dieses Werk ist das Hauptwerk des Autors, welches auf über tausend Seiten neben theologischen, astronomischen, geographischen und völkerkundlichen Informationen zahlreiche Kupferstiche von Städten und Landkarten enthält und in Frage und Antwort alle realen Wissenschaften vereinigt. Die 21 blattgroßen Kupferkarten stammen von Matthias Quad (1557-1613), die 60 Stadtansichten von Abraham Saur (1545-1593).

Haben Sie Interesse am Objekt?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail
Katrin Hofmann
Zum Anfang der Seite

Highlight

Horologium pulsat - vita fugit.
„Die Uhr schlägt - das Leben vergeht.“

Monumentales barockes Turmuhrwerk

Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.

 

Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.

Ähnliche Artikel