Die Statt Leyptzig
Johann Janssonius, Amsterdam, 1657
Kupferstich
Originaler Kupferstich aus dem berühmten Städtebuch von Janssonius mit der Abbildung der alten Handelsstadt Leipzig aus der Vogelschau. Mittig mit Titel, flankiert vom Sachsen- und Stadtwappen.
Der Blick schweift weit über die Festungsmauern der Stadt hinaus. Unter der Darstellung mit detaillierter Legende und Bezeichnung der Gebäude. Verso Text in Latein.
Ansicht aus dem Städtebuch, herausgegeben von Johann Janssonius (1588-1664), in welchem er Städte und Ansichten verschiedener Kartographen und Kupferstecher zusammenfasste, deren Druckplatten er zuvor von Jodocus Hondius, dem Eigentümer der Druckplatten von Mercator, übernommen hatte.
Blatt: 57,5 x 47,5; Platte: 51 x 38,5 cm.
Ausgezeichneter Zustand. Kräftiger Druck und festes Bütten. Im Außenrand minimal fleckig. Üblicher Mittelfalz.
Koeman 4,2.2, 3832;
Hiermit wird die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Kupferstiches bestätigt. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.
Die Statt Leyptzig
Johann Janssonius (1588-1664)
Amsterdam, 1657
Ein 350 Jahre altes Meisterwerk der Technik aus Eisen, Bronze, Stein und Holz erzeugt einen Herzschlag der Zeit, der ganze Generationen begleitete. Die Zahnräder greifen vollendet ineinander, sie messen die Stunden mit Präzision – und mahnen, dass auch unser Maß begrenzt ist.
Dieses monumentale Uhrwerk des 17. Jahrhunderts ist mehr als ein Mechanismus aus Eisen und Zahnrad – es ist ein Sinnbild menschlicher Kunst und Vergänglichkeit. In vollendeter Präzision schlägt es die Stunden, ordnet den Tag und erhebt den Blick zum Ewigen. Doch jeder Schlag ruft auch ins Gedächtnis: Wie das Räderwerk unaufhaltsam kreist, so rinnt auch das Leben dahin – ein klingendes Memento mori im Takt der Jahrhunderte.